BioTOP 1, Schulbuch

Erste Hilfe Verstauchungen (Verletzungen eines Bandes oder der Gelenks­ kapsel), Verrenkungen (Knochenverschiebungen im Gelenk) und Muskelverletzungen sind häufige Sportverletzungen. Es ist wichtig, den verletzten Körperteil ruhigzustellen und die betroffene Stelle zu kühlen. Bei einer Verrenkung darf man das Gelenk nicht bewegen. Nur eine Ärztin oder ein Arzt darf das Gelenk wieder in seine natür­ liche Lage bringen. B 1 Der Aufbau eines Gelenks Gelenkspfanne Gelenkskopf Gelenksspalt Knorpel Gelenkskapsel Knochenhaut B 2 Kugelgelenk (oben) und Scharniergelenk (unten) 12 Bewegung durch Gelenke und Muskeln Damit du deinen Körper bewegen kannst, brauchst du Gelenke und Muskeln . Wie sind Gelenke aufgebaut? Alle Gelenke haben einen ähnlichen Aufbau (  B 1 ): Der Gelenksknorpel schützt die Knochenenden vor Abnützung. Die Gelenksschmiere wirkt wie ein Schmiermittel und erleichtert durch Verringerung der Reibung zwischen den Knorpeln die Bewegung zusätzlich. Nach außen wird das Gelenk durch die Gelenkskapsel abgeschlossen. Sehnen und Bänder verleihen dem Gelenk erhöhte Stabilität und Festig­ keit. Sehnen sind die Ansätze der Skelettmuskeln am Knochen. Bänder sind zusätzliche Verbindungen zwischen den Knochen. Trotz eines ähnlichen Grundbauplanes können wir unterschiedliche Gelenksarten unterscheiden (  B 2 ). Beim Kugelgelenk ermöglicht der runde Gelenkskopf eine Bewegung in viele Richtungen. Das Schulter­ gelenk ist zum Beispiel ein Kugelgelenk. Ein Scharniergelenk kannst du nur in einer Ebene vor und zurück bewe­ gen. Ein Beispiel für ein Scharniergelenk ist das Ellbogengelenk. Welche Arten von Muskeln gibt es? Wir unterscheiden drei Arten von Muskeln: • die Skelettmuskeln (  B 4 ), • die Eingeweidemuskeln • und den Herzmuskel . Skelettmuskeln reagieren rasch Die Skelettmuskeln kannst du willentlich bewegen. Man nennt sie daher auch willkürliche Muskeln . Diese Muskeln reagieren sehr rasch, ermüden aber schnell. Sie stützen und bewegen deinen Körper. Muskeln arbeiten, indem sie sich verkürzen . Daher haben die meisten Skelettmuskeln einen Gegenspieler, der sie wieder dehnt. Du kannst das an deinem Oberarm ausprobieren (  B 3 ). Verkürzt sich der Beuger in deinem Oberarm, winkelt sich dein Arm ab. Du kannst B 3 Beugung und Streckung Versuchsanleitung md5hy4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=