BioTOP 1, Schulbuch
Mensch B 3 Das Skelett des Menschen Schulterblatt Brustbein Rippen Wirbelsäule Becken Oberschenkelknochen Kniescheibe Schienbein Wadenbein Elle Speiche Oberarmknochen Schlüsselbein Schädel Fingerknochen Mittelhandknochen Handwurzelknochen Fußwurzelknochen Mittelfußknochen Zehenknochen Mach mit 1 Schreibe die Namen der Knochen des Skeletts auf kleine Kärtchen. Ordne sie den entsprechenden Knochen des Skeletts an deiner Schule zu. 2 Ertaste die Knochen deiner Hand, soweit das möglich ist. Lege deine Hand auf ein Stück Papier und ziehe die Umrisse der Hand mit einem Bleistift nach. Zeichne die Finger, Mittelhandund Handwurzel knochen ein und vergleiche die Zeichnung mit dem Schul skelett. 11 Welche Knochenarten gibt es? Am Skelett fallen dir bestimmt unterschiedliche Knochenarten auf: Der Oberschenkelknochen, unser längster Knochen, ist ein Röhrenknochen ( B 2 ). Röhrenknochen haben in ihrem Inneren einen röhrenförmigen Hohlraum. Er ist mit Knochenmark gefüllt, das der Bildung der Blutkörperchen dient. Am Skelett erkennst du auch die Platten knochen des Schädels und die kurzen Knochen von Hand und Fuß. Wie sind Knochen miteinander verbunden? Knochen können fest oder beweglich miteinander verbunden sein. Feste Knochenverbindungen sind die zackigen Nähte des Schädels, die fast unsichtbaren Verwachsungen zB der Beckenknochen oder die Knorpel verbindungen zB zwischen Rippen und Brustbein. Damit du deinen Körper bewegen kannst, sind bewegliche Verbindungen zwischen den Knochen notwendig, die Gelenke . Mehr über die Gelenke erfährst du auf Seite 12. Zusammenfassung Das Skelett besteht aus Knochen und Knorpeln. Am Skelett können mehrere Regionen unterschieden werden: Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultergürtel, Armskelett, Beckengürtel und Beinskelett. Knochen sind fest oder beweglich miteinander verbunden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=