unterwegs 4, Schulbuch

96 Überblick – Methoden der 4. Klasse Statistiken in GW interpretieren (Seite 81) Aus einer Tabelle oder einem Schaubild (Diagramm) kann man verschiedene Informationen entnehmen. Es ist aber auch zu beachten, dass die Aussage durch die Wahl der Darstellung bewusst verändert werden kann. Deshalb muss man lernen, mit Statistiken kritisch umzugehen. 1. Worum geht es in der Statistik (Thema) 2. Welchen Zeitraum umfassen die Angaben? 3. Werden die absoluten Daten in Zahlen oder in Prozenten angegeben? 4. Welche Maßeinheiten werden verwendet? 5. Welche Informationen kann ich aus den Daten entnehmen? 6. Welche Entwicklungen kann ich aus den Daten nachweisen? 7. Wer hat die Statistik erstellt? 8. Welche Interessen könnten dahinter stehen? 9. Welche Daten wurden verwendet? Wurde etwas absichtlich weggelassen? Zum Beispiel: Entwicklungen innerhalb von kurzen Zeiträumen sind oft nicht aussagekräftig. Welche Darstellung wurde gewählt? Wurde die Darstellung verzerrt: In der Breite oder in der Höhe? Wurde etwas besonders hervorgehoben? Beispielsweise 3D-Darstellungen verändern die optische Aussage stark. Methode Blogs verfassen (Seite 85) Ein Blog ist eine Webseite, in der zu einem bestimmten Thema Informationen ausgetauscht werden oder Diskussionen stattfinden. Vorbereitung von Lehrerinnen und Lehrern: 1. Eine kostenlose Plattform finden, über die ein Blog erstellt werden kann. 2. Registrieren und einen Namen für die Adresse bestimmen. 3. Ein Thema mit der Klasse aussuchen, Titelbild und Titel des Blogs auswählen. 4. Aufgabenstellungen, Links … online stellen. Durchführung von Schülerinnen und Schülern: 5. Registrieren sich auf der Blogseite der Lehrerin oder des Lehrers. 6. Die Angaben der Lehrperson oder der anderen Schülerinnen oder Schüler lesen. 7. Eigene Forschungen betreiben, sich eine Meinung bilden. 8. Aufgaben der Lehrperson oder Beiträge von anderen in Form eines Kommentars bearbeiten, kommentieren, argumentieren … bloggen. Methode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=