unterwegs 4, Schulbuch
95 Filme analysieren (Seite 37) Aus einem Film kann man viele Informationen gewinnen. Diese können mit den folgenden Fragen ermittelt werden: 1. Was ist das Thema des Films? 2. Welche Informationen zum Thema hast du durch den Film bekommen? 3. Ergänze den Satz: Besonders beeindruckt hat mich …, weil … 4. Welche Fragen sind offen geblieben? Was hättest du gerne noch erfahren? 5. Überlege auch, welche Wirkung des Filmes beabsichtigt gewesen sein könnte. Welche Aussage wollte die Filmproduzentin oder der Filmproduzent vermutlich erzielen? 6. Welche Zusatzinformationen kannst du aus anderen Quellen bekommen? Methode Zeitungsartikel analysieren (Seite 61) 1. Verschaffe dir einen Überblick! Welche Informationen kannst du der Schlagzeile und den Bildern entnehmen? Aus welcher Zeitung stammt der Artikel? Welchem Ressort (Themengebiet) kann der Artikel zugeordnet werden? Zum Beispiel: Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur, Sport … 2. Lies nun den Artikel! 3. Suche unbekannte Begriffe im Lexikon und finde heraus, was sie bedeuten! 4. Versuche mithilfe von W-Fragen die Kerninformationen des Textes zu filtern. Unterstreiche die Antworten. Wer? Wann? Wo? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? 5. Gibt es Bilder, Karten oder Diagramme? Was sagen sie aus? Wie ist ihr Zusammenhang mit dem Text? 6. Verfasse eine kurze Zusammenfassung des Artikels. 7. Hinterfrage den Zeitungsartikel kritisch! Bringe deine Vorkenntnisse ein. Suche weitere Informationen zum Thema aus anderen Quellen. 8. Bewerte den Artikel: Handelt es sich um einen objektiven oder subjektiven Beitrag? An wen richtet sich der Artikel? Soll etwas besonders gut oder schlecht dargestellt werden? Gibt es anderswo andere Informationen? Methode Fragen in GW stellen (Seite 73) Wir alle stellen im Alltag Fragen und geben Antworten.„Wann kommst du? Wie geht es dir? Wie koche ich Gemüsesuppe? …“ Die Antworten auf diese Fragen könnte man als persönliche Informationen, Vorschläge und Rezepte bezeichnen. In GW geht es darum, Fragen zu GW-Sachverhalten oder Zusammenhängen zu stellen und auch begründbare, belegbare Antworten zu finden. 1. Formuliere deine Frage einfach und klar. Es muss eindeutig feststehen, was untersucht werden soll. 2. Dann suche selbst Antworten inMedien. Solche Medien können Schulbücher, Fachbücher, Lexika, Zeitungen oderWebsites im Internet sein. 3. Im nächsten Schritt geht es um die Frage, wer, was, warum mit der jeweiligen Darstellung bezwecken wollte. Mögliche Fragen können sein: • Welche Interessen und Ziele hatte die Verfasserinnen oder der Verfasser? • Auf welche Art und Weise wird ein Sachverhalt dargestellt? • Welche Beweise oder Argumente werden angeführt? Sind sie logisch und glaubwürdig? • Soll etwas besonders gut oder schlecht dargestellt werden? • Gibt es anderswo Daten und Fakten, die zu anderen Schlüssen führen könnten? 4. Vergleiche Darstellungen, stelle Zusammenhänge her und hinterfrage die Antworten kritisch. 5. Entscheide abschließend, welche Antwort du für richtig hältst und begründe deine Meinung. Methode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=