unterwegs 4, Schulbuch

90 Überblick – Methoden der 2. Klasse Stadtpläne lesen 1. In einem Stadtplan gibt es ein Register . Dort sind alle wichtigen Gassen, Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten alphabetisch aufgelistet. 2. Am oberen und unteren Kartenrand befind sich eine Buchstabenleiste. Am linken und rechten Rand ist eine Zahlenleiste. Diese beiden Leisten bezeichnen Suchfelder im Suchgitter . Dadurch kann man die gesuchten Stellen leicht finden. 3. Mithilfe der Maßstabsleiste kann man Entfernungen bestimmen. 4. Am Kartenrand befindet sich die Legende . In ihr sind alle verwendeten Kartenzeichen erklärt. 5. Wenn man nicht alles zu Fuß gehen will, kann man die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. Diese sind im Stadtplan und in der Legende eingezeichnet. Methode Zeitzonenkarten interpretieren 1. In einer Zeitzonenkarte sind alle Zeitzonen der Erde sichtbar. 2. In der unteren Leiste kannst du die Uhrzeit an den jeweiligen Orten ablesen. Zum Beispiel: Wenn es in Wien 12:00 Uhr ist, so ist es in London 11:00 Uhr. Der Zeitunterschied beträgt eine Stunde. 3. In der oberen Leiste siehst du den Zeitunterschied. Zum Beispiel: Ist der Zeitunterschied zwischen Wien und London -1 (minus eine Stunde). 4. Manche Staaten liegen nicht in einer bestimmten Zeitzone. Diese Staaten haben eine Sonderzeit, die von ihrer Zeitzone abweicht. Methode Experimente durchführen Ein Experiment ist ein Versuch. Mit einem Experiment möchte man etwas prüfen oder feststellen. Folgende Schritte sind notwendig, um ein Experiment durchzuführen: 1. Bereite alles vor, was du für den Versuch brauchst. 2. Lies die Versuchsanleitung vor dem Experimentieren genau durch. 3. Was vermutest du vor dem Versuch? 4. Führe den Versuch durch. 5. Was hast du beobachtet? 6. Vergleiche deine Vermutung mit deiner Beobachtung. 7. Überlege, was das für die Wirklichkeit bedeutet. 8. Räume das Versuchsmaterial sicher weg und entsorge die Reste ordnungsgemäß. Methode Mit dem Gradnetz arbeiten Breitenkreis und Längenkreis bilden die geographischen Koordinaten eines Punktes. 1. Die geographische Breite gibt den Breitenkreis an, auf dem ein Ort liegt. 90 Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator auf der Nordhalbkugel und 90 Breitenkreise auf der Südhalbkugel. Man spricht daher von nördlicher Breite oder südlicher Breite . 2. Die geographische Länge gibt den Längenkreis an, auf dem ein Ort liegt. Einen halben Längenkreis nennt man Meridian . 180 Meridiane verlaufen westlich des Nullmeridians und 180 Meridiane östlich des Nullmeridians. Man spricht daher von westlicher Länge oder östlicher Länge . Zuerst wird immer die geographische Breite und danach die geographische Länge angegeben. Methode Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=