unterwegs 4, Schulbuch

8 Eine alte Sage … Der Sage nach hat der Kontinent Europa seinen Namen von der Göttin Europa. Europa war die Tochter eines asiatischen Königs. Der griechische Göttervater Zeus hörte von ihrer Schönheit. Er verwandelte sich in einen Stier und machte sich auf den Weg nach Asien. Er entführte die Königstochter Europa. Mit ihr auf dem Rücken schwamm er zurück nach Kreta. Dort nahm Zeus wieder seine menschliche Gestalt an und machte sie zu seiner Königin. Der Kontinent sollte von nun an ihren Namen tragen. Tatsächlich stammt der Name Europa vom Wort „erob“ ab. „Erob“ bedeutet Abend. Dies weist auf das Abendland hin. Zahlen, Daten, Fakten Europa ist mit einer Fläche von ungefähr 10 Millionen km 2 der zweitkleinste Kontinent. Nur Australien ist noch kleiner. Die Fläche Österreichs könnte man 119 Mal auf Europa legen. In Europa wohnen rund 742 Millionen Menschen. Europa ist nach Asien der Kontinent mit der dichtesten Besiedlung. Im Durchschnitt leben 74 Menschen auf einem km 2 . Im Osten grenzt man Europa durch das Uralgebirge und den Uralfluss von Asien ab. Im Südosten befindet sich das Schwarze Meer, das Europa von Asien trennt. Im Süden wird Europa durch das Mittelmeer von Afrika abgegrenzt. Westlich von Europa liegt der Atlantische Ozean. Welche Sprache sprichst du? Europa ist kulturell äußerst vielfältig. Rund 70 unterschiedliche Sprachen werden in Europa gesprochen. Mehr als 300 Minderheiten leben hier mit über 100 Millionen Angehörigen. Minderheiten unterscheiden sich durch ihren nationalen, ethnischen, religiösen und sprachlichen Hintergrund von der Bevölkerungsmehrheit. Sie werden oft benachteiligt. Oftmals verlassen Menschen ihre Heimat. Diese Wanderung nennt man Migration. Migration ist der dauerhafte Wechsel des Wohnsitzes, oft von einem Staat in einen anderen. Das kann einzelne Personen betreffen oder gesamte Volksgruppen. A  B  C  1. Betrachte die Bilder in 1  . Nenne Unterschiede. 2. Ergänze die Rekorde in der Legende in 2 und beschrifte die Meere in der Karte. 3. Lies die Texte A bis C und erkläre, warum Europa vielfältig ist. Was bedeutet ethnisch? Finde dies mithilfe des Wörterbuches heraus. 4. Arbeite mit der Sprachenkarte im Atlas. Erstelle dazu eine Tabelle mit der Überschrift„Sprachen und Sprachgruppen in Europa“. Aufgaben Bildergalerie fa3n6h Unser Europa Vielfältiges Europa 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=