unterwegs 4, Schulbuch

68 1. Lies Text A und beschreibe, was eine Exportindustrie ist. 2. Lies die Texte B und C  . Fasse die Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg Japans und die Veränderungen in der Gesellschaft zusammen. 3. Arbeite mit 3 und nenne die drei wichtigsten Handelspartner Japans. 4. Untersuche mithilfe von 4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem japanischen und dem österreichischem Schulsystem. Aufgaben Kopiervorlage 5295wr Autos für den Export 1 Wordle zu Japan 2 Japan – Wirtschaftserfolge Die Exportindustrie Japans Japan besitzt eine große Volkswirtschaft, aber nur wenige Bodenschätze und Rohstoffe. Die japanische Industrie importiert daher Rohstoffe und verarbeitet sie zu Fertigprodukturen, wie Autos, Fernseher usw. mit hoher Qualität. Diese werden zu einem relativ günstigen Preis in alle Welt verkauft. Japans Exportindustrie ist weltbekannt. Trotz Rohstoffmangels zum Wirtschaftsriesen Der japanische Wirtschaftserfolg hat mehrere Gründe: „ „ Staat und Unternehmen arbeiten in der Forschung eng zusammen. „ „ Durch den immer stärker werdenden Einsatz von Industrie- Robotern wird die Produktivität weiter gesteigert. „ „ Viele japanische Betriebe haben sich auf qualitätsvolle Produkte wie Hochtechnologie-Erzeugnisse spezialisiert. „ „ Industriestandorte und Fabriken liegen in oder in der Nähe von Hafenstädten. Die Produkte werden auf Schiffen exportiert. Erfolgsfaktor Mensch Weitere Erfolgsfaktoren sind das sehr leistungsorientierte Schulwesen und die qualifizierten sowie gut ausgebildeten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer . Schon in der Schule werden sie zu Fleiß, Pflichterfüllung und Höflichkeit erzogen. Sie fühlen sich mit ihrem Unternehmen eng verbunden. Viele Menschen arbeiten lange und intensiv, leisten freiwillig Überstunden und machen wenig Urlaub. Alle sind Teil eines Teams. Teamfähigkeit und Höflichkeit sind in Japan äußerst wichtige Eigenschaften. Da die Arbeitslosigkeit in Japan aber zunimmt, wird der Druck auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer größer. Manche sind nicht mehr bereit, sich voll und ganz für ihre Arbeit aufzuopfern. Sie leiden unter dem Stress und wollen mehr Zeit mit ihren Familien verbringen. Manche Schülerinnen und Schüler kommen mit dem schulischen Druck nicht zurecht und werden zu Schulverweigerern. A  B  C  Japan besitzt 48 Atomreaktoren. Vor der Katastrophe von Fukushima 2011, bei der es nach einem Erdbeben und einem Tsunami zur Kernschmelze kam, wurde ein Drittel des Bedarfes durch Atomstrom erzeugt. Danach wurden alle Reaktoren abgeschaltet. Die Strom- versorgung wird mit Öl- und Gasimporten gesichert. Nun will die Regierung – gegen den Widerstand der Bevölkerung – einige Atomreaktoren wieder in Betrieb nehmen. Weißt du … Von steigender Produktivität spricht man, wenn zum Beispiel in der gleichen Zeit mehr produziert werden kann. produktiv: ergiebig, ertragreich, gewinnbringend Kurz erklärt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=