unterwegs 4, Schulbuch
64 Leben am Land und … Der Lebensstandard der Bäuerinnen und Bauern auf dem Land ist in vielen Dörfern oft sehr einfach. Sie verfügen kaum über Infrastruktureinrichtungen wie gute Straßen, elektrisches Licht oder fließendes Wasser. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern bewirtschaften ihre Felder noch mit Sichel, Hacke und Ochsenpflug. Um diesem kargen Leben zu entgehen, wandern tausende Chinesinnen und Chinesen als Wanderarbeiterinnen und Wanderarbeiter in die großen Städte. Dort erhoffen sie sich ein besseres Leben und Geld für die Familie zu Hause. … in der Stadt – Zweiklassengesellschaft? Mittlerweile lebt über die Hälfte der chinesischen Bevölkerung in Städten. Viele haben einen relativ gut bezahlten Arbeitsplatz, eine Wohnung, ein Auto, oft auch einen Universitätsabschluss. Sie können sich Konsumgüter und Dienstleistungen leisten, weil die Einkommen in den Städten oft doppelt so hoch wie am Land sind. Deshalb wird auch der chinesische Binnenmarkt für Chinas Wirtschaft wichtiger. Außerdem erhalten Menschen in der Stadt Beihilfen für Schulen, im Alter und für das Wohnen. Bauern am Land erhalten nichts. Ohne Rücksicht auf die Umwelt „Chinas Industrie nimmt kaum Rücksicht auf die Umwelt“, ist die Meinung des Umweltschützers Wolfram Payer. „Jahrelang wurden Wälder abgeholzt, um Holz für die Industrie zu nutzen. Viele Flüsse sind so verschmutzt, dass Millionen von Chinesinnen und Chinesen kein sauberes Trinkwasser haben. Nur wenige Industriebetriebe Chinas arbeiten umweltbewusst. Die Luftverschmutzung und der Smog sind zum Teil unerträglich. Dazu tragen nicht nur die vielen Kohlekraftwerke, sondern auch der zunehmende Autoverkehr bei. China gehört zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasen.“ A B C 1. Lies die Texte A und B . Vergleiche mithilfe der Bilder in 3 das Leben am Land mit dem Leben in der Stadt in China. 2. Bearbeite 3 nach der Methode„Bilder lesen“ auf Seite 88. 3. Nenne mithilfe von Text C und 4 Gründe, warum China zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasen gehört. 4. Interpretiere die Karikatur in 1 nach der Methode„Karikaturen verstehen“ auf Seite 93. 5. Lies„Weißt du …“ und interpretiere 2 nach der Methode „Karikaturen verstehen“ auf Seite 93. 6. Ergänze mithilfe des Atlas und den Informationen aus dem Schulbuch das Kleine China-Lexikon in 5 . Aufgaben Bildergalerie 5j8wb4 Zweiklassengesellschaft 1 Zensur in China 2 China ist kein demokratischer Staat . Es gibt nur die kommunistische Partei, die jede Demokratisierung verhindert. Demonstrationen werden gewaltsam unterdrückt, Menschenrechte verletzt. Die Medien, insbesondere das Fernsehen, die Zeitungen und das Internet unterliegen einer strengen Zensur. Dies bedeutet, sie werden vom Staat streng kontrolliert. Kritik am staatlichen System oder an der Regierung darf nicht veröffentlicht werden. Es gibt nach wie vor keine Meinungsfreiheit . Weißt du … China – Stadt, Land, Umwelt, Zensur Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=