unterwegs 4, Schulbuch

63 Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft Arbeitsheft 35 0,0 1950 0,544 1,28 1,37 1,38 1,09 2000 2015 2050 2100 in Milliarden 0,5 1,0 1,5 Bevölkerungsentwicklung Chinas (Quellen: Statista 2016, NBSC 2016) 5 n d e k r e i s G o b i H i m a l a j a S ü d c h i n e s i s c h e s B e r g l a n d G r o ß e c h i n e s i s c h e E b e n e M a n d s c h u r e i I n n e r e M o n g o l e i 1 2 3 4 5 Huang He J a n g t s e k i a n g Amur Großlandschaften Chinas Wüste, Halbwüste See Fluss Savanne, Trockenwald Bergland, Gebirge Staatsgrenze strittige Grenze Abgrenzung Großlandschaft 3 1 2 3 4 5  Im„Gelben China“ liegen wichtige Agrargebiete, zum Beispiel die Ebene des Huang He. Die großen Lössgebiete haben besonders fruchtbare Böden.  Diese Landschaft, in der sich auch die Wüste Gobi befindet, ist niederschlagsarm. Hier ist nur exten- sive Weidewirtschaft und wenig Bergbau möglich.  Das„Grüne China“ ist eine Mittelgebirgs- landschaft. Sie und die Küstenebenen eignen sich sehr gut für Ackerbau. In dieser Landschaft werden großflächig Tee und Reis angebaut.  Dieses trockene Gebiet befindet sich im nördlichen Teil Chinas. Im Süden grenzt es ans Meer. Hier werden Ackerbau und Abbau von Bodenschätzen betrieben.  Diese Hochgebirgslandschaft erreicht eine Höhe von durchschnittlich 4 500 Metern. Hier überwiegt die Viehzucht. Es wird nur wenig Ackerbau betrieben. Shanghai Wuhan Tianjin Shenzhen Guangzhou Chongqing Peking Changsha Hongkong Bevölkerungsdichte Chinas (Quelle: NASA 2014) 4 Bevölkerungsdichte 2014 (so viele Menschen leben auf einem Quadratkilometer) 200 und mehr weniger als 1 100 bis < 200 10 bis < 100 1 bis < 10 Staatsgrenze strittige Grenze 5 bis 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner über 10 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=