unterwegs 4, Schulbuch
58 Kopiervorlage 7dk59y Russland – Vielvölkerstaat Zerfall der Sowjetunion Russland war früher Teil der Sowjetunion. Die Sowjetunion wurde auch UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) genannt. Sie stieg zur zweiten Weltmacht neben den USA auf. 1990 kam es zum Zerfall der UdSSR . Viele der ehemaligen Sowjetstaaten erklärten ihre Selbstständigkeit. Viele Völker, viele Spannungen Die vielen Nachfolgestaaten haben mit zahlreichen Problemen und Unruhen zu kämpfen. Manche Staaten durchleben eine westliche Entwicklung. Andere wollen weg von Russland und sich eigenständig entwickeln. Wieder andere wollen mit Russland zusammenarbeiten. Diese unterschiedlichen Ansichten und Entwicklungen führen immer wieder zu Spannungen und Konflikten. Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft Die Wirtschaft von Russland hat sich aufgrund der vielen Rohstoffe sehr stark in Richtung Marktwirtschaft entwickelt. Der Staat sorgt für eine soziale Grundversorgung im Bereich der Infrastruktur, Medizin und Pension. Viele Menschen müssen sich aber trotzdem durch verschiedene Arbeiten über Wasser halten. Sehr viele Menschen haben ein sehr geringes Einkommen. Außerdem leiden die Menschen in Russland darunter, dass sie ein Ziel oft nur erreichen können, wenn sie Bestechungsgeld bezahlen. Diese alltägliche Korruption erstreckt sich auf fast alle Lebensbereiche. Auf der anderen Seite gibt es auch sehr reiche Unternehmer, so genannte Oligarchen. Russische (und ukrainische) Oligarchen sind Geschäftsmänner, die Reichtum und Macht zu ihrem Vorteil einsetzen. Sie werden oft auch verdächtigt, auf illegalen Wegen reich geworden zu sein. Manche von ihnen sind in der Politik einflussreich. A B C 1. Lies Text A und unterstreiche drei Schlüsselbegriffe. 2. Arbeite mit deiner Lernpartnerin oder deinem Lernpartner. Eine(r) von euch liest den Text in 1 , eine(r) den Text in 2 . Überlegt, was ihr erfahren habt und erarbeitet Gemeinsam- keiten und/oder Unterschiede. 3. Vervollständige die Tabelle in 4 . 4. Vervollständige 3 , indem du die Ziffern der Staaten aus 4 in die Kreise schreibst. 5. Arbeite mit den Texten B und C . Überlege, ob du aktuelle Beispiele zum Thema„Viele Völker, viele Spannungen“ aus den Medien kennst. Diskutiert nun in der Gruppe darüber. Aufgaben Anastasia 1 Früher arbeitete ich als Bäuerin auf einem großen Bauernhof. Jetzt habe ich eine Pension von 80 €. Damit auszukommen ist sehr schwer, denn das Geld reicht oft nicht einmal für Strom, Wasser und Heizung. Deswegen muss ich in meinem Garten Obst und Gemüse anbauen und Hühner züchten. Einen Teil davon verkaufe ich, damit ich ein zusätzliches Einkommen habe. So wie mir geht es Millionen alten Menschen. Nadja 2 Ich arbeite seit zwanzig Jahren als Redakteurin. Diese Arbeit ist nicht einfach, denn die Mächtigen wollen nicht, dass wir schreiben, was wir wissen. Bei der staatlichen Zeitung durften wir nur veröffent- lichen, was die Regierenden hören wollten. Anna, eine Kollegin von mir, hielt sich nicht an diese Vor- schrift. Als sie Artikel über Wahl- betrug veröffentlichte, wurde sie entlassen und kurz darauf ermordet. Seit 2016 arbeite ich für einen unabhängigen Sender. Zu Presse- konferenzen mit führenden Politikern werde ich seither nicht mehr zugelassen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=