unterwegs 4, Schulbuch
54 Stationenbetrieb mk4j3v USA – Land der Vielfalt Hispanics 17,4 % % Afroamerikanerinnen/ Afroamerikaner 13,2 % Asiatinnen/ Asiaten 5,4 % Indigene Völker 1,2 % Andere 0,4 % Bevölkerung der USA (Quelle: US Census Bureau, 2014) 1 Nur wer die„Grüne Karte“ hat, darf bleiben 2 Menschen aus aller Welt Die USA umfassen etwa 40 Prozent der Fläche Nordamerikas und sind flächenmäßig der drittgrößte Staat der Erde. In den USA lebten 2016 rund 323 Millionen Menschen. Fast alle von ihnen stammen von Einwanderinnen und Einwanderern ab. Die Zusammensetzung der Bevölkerung ist heute bunter denn je. Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur, Religion und Hautfarbe leben zusammen. Menschen aus Lateinamerika werden „Hispanics“ genannt. Die indigene Bevölkerung, früher als Indianerinnen und Indianer bezeichnet, bildet heute eine kleine, jedoch wachsende Minderheit. Sie lebt am Rand der Gesellschaft, oftmals in Reservaten. Auch Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner leben meist räumlich getrennt von der weißen Bevölkerung. Viele wollen in den USA leben und arbeiten Die Greencard ist eine zeitlich unbeschränkte Arbeitsbewilligung und Aufenthaltsbewilligung. Sie wird auf Antrag vergeben oder verlost. Die Nachfrage ist jedoch weit höher als das Angebot. Auf ein paar tausend Greencards kommen jährlich mehr als 13 Millionen Bewerberinnen und Bewerber. Die USA haben Millionen Arbeitslose und massive Probleme mit illegalen Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südamerika. Die Einwanderungsgesetze sind in den USA ein Grund für Konflikte. Landschaftliche Gegensätze Das Landschaftsbild der USA ist vielfältig. Im Westen wird die Landschaft von den hohen Gebirgszügen der Kordilleren geprägt. Dazu zählen auch die Rocky Mountains (RM) , die vor 60 Millionen Jahren entstanden sind. Im Nordosten sind die Großen Seen (GS) . Östlich der Rocky Mountains befinden sich die Great Plains (GP) . Übersetzt bedeutet das: große Ebenen. Im Osten befinden sich die Gebirge der Appalachen (A) . Getrennt werden diese beiden Gebiete durch den Fluss Mississippi (M) . Mit 6 198 Metern ist der in Alaska liegende Mount McKinley der höchste Punkt der USA und das Death Valley mit 86 Metern unter dem Meeresspiegel der tiefste. A B C 1. Benenne die Fotos a bis d in 4 : Mount Rushmore, Freiheitsstatue, Grand Canyon, Weißes Haus. 2. Lies die Texte A und B . Ergänze im Kreisdiagramm in 1 die fehlende Angabe und nenne Probleme der USA. 3. Übertrage die Anfangsbuchstaben der in Text C fett gedruckten Begriffe in das Blockbild in 3 . Dein Atlas hilft dir. 4. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 88. Wähle einen US-amerikanischen Nationalpark aus. Begründe deine Wahl und gestalte einen Werbeprospekt. Aufgaben Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner stamm(t)en ursprünglich aus Afrika. Sie wurden früher als Sklavinnen und Sklaven nach Amerika gebracht. Der Kontinent Amerika wurde nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci benannt. Die USA sind für ihre Nationalparks weltberühmt. 1872 wurde der Yellowstone Nationalpark gegründet. Er ist der älteste Nationalpark der Welt. USA steht für: U nited S tates of A merica (Vereinigte Staaten von Amerika). USA sind nicht gleich Amerika. Die USA sind nur ein Teil von Nordamerika. Weißt du … Nur zu Prüfzweck n – Eigen um des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=