unterwegs 4, Schulbuch
52 Film x2w9hw peripher: am Rand liegend; an der Peripherie einer Stadt: am Stadtrand Peripherien der Weltwirtschaft: am Rand der Weltwirtschaft; schlecht in die Weltwirtschaft eingebunden Triade: Dreizahl, Dreiheit zentral: in der Mitte Stadtzentrum: Stadtmitte Zentren der Weltwirtschaft: für die Weltwirtschaft wichtige, mächtige Wirtschaftsräume Kurz erklärt Die Triade Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Es gibt sehr unterschiedliche Regionen auf der Erde: reiche – arme, mit hohem Lebensstandard – mit niedrigem Lebensstandard, mit guter Infrastruktur – mit schlechter Infrastruktur, Wirtschaftsmächte – von Wirtschaftsmächten Abhängige. Solche Regionen nennt man entweder Zentren oder Peripherien . Zentren im Globalen Norden Zum Globalen Norden zählen die Industrieländer auf der nördlichen Erdhalbkugel sowie Australien und Neuseeland. Die Staaten des Globalen Nordens sind die Zentren. In den Zentren werden viele wertvolle Güter produziert und hochwertige Dienste geleistet. Diese werden innerhalb und zwischen den Zentren meistens mit hohen Gewinnen gehandelt. Der größte Teil des Welthandels erfolgt in und zwischen den drei großen Wirtschaftsräumen. Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA) Europäische Union (EU) Japan, Südkorea, China, ASEAN-Staaten Diese drei Wirtschaftsräume bilden zusammen die Triade . Diese Triade steuert und gestaltet die Weltwirtschaft . Peripherien im Globalen Süden Über 100 Staaten haben eine schlecht oder noch nicht so gut entwickelte Wirtschaft. Sie befinden sich in Lateinamerika, Afrika und Asien. Diese Staaten werden Globaler Süden genannt, obwohl der Begriff geografisch nicht genau passt. Im Globalen Süden sind die Peripherien. Hier leiden Millionen Menschen unter Armut, Krankheiten, Hunger und Arbeitslosigkeit. Viele können weder schreiben noch lesen. Die Staaten der Peripherie haben wenig Einfluss auf den Welthandel und die Weltwirtschaft. A B C 1. Unterstreiche in Text A , was zum Zentrum gehört blau und was zur Peripherie gehört rot. Ordne diese von dir unterstrichenen Begriffe in 1 oder 2 zu. 2. Suche je fünf Schlüsselbegriffe: Unterstreiche sie in Text B blau und in Text C rot. Fasse die Unterschiede zusammen. 3. Bearbeite 3 nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89. Zwischen welchen Wirtschafts- räumen gibt es bedeutende Handelsströme? Kreuze in der Tabelle in 3 an. 4. Bearbeite 4 nach der Methode„Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 93. Vergleiche die drei großen Wirtschaftsräume. Beurteile die Wirtschaftsposition der EU in der Weltwirtschaft. Aufgaben 2 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=