unterwegs 4, Schulbuch
49 Leben in einer vielfältigen Welt Arbeitsheft 26 Kartenheft 28-29 Beispiele von Entwicklungszusammenarbeit – so kann sie gelingen 4 Mali: Heiße Trockenzeiten wechseln sich mit kurzen Regenzeiten ab. Um die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser und Wasser für Obst- und Gemüseanbau zu sichern, werden Brunnen gebaut. Allerdings muss sich die Bevölkerung beim Bau der Brunnen beteiligen. Sie hilft beim Bau und versorgt die Technikerinnen und Techniker mit Nahrung und Schlafmöglich- keiten. Die Hygienebeauftragten aus der Bevölkerung kümmern sich um die Sauberkeit bei den Brunnen. Die Familien müssen für das Wasser ein wenig bezahlen und es sinnvoll nutzen. Schäden werden selbst repariert. Tansania: Im Dorf Kasanga leben etwa 3 000 Menschen. Täglich müssen Frauen und Kinder lange Märsche zur weit entfernten Getreidemühle gehen. Die Caritas baut gemeinsam mit den Menschen im Dorf eine Mühle. Durch die Getreidemühle ist die Ernährung gesichert. Die Kinder und Jugendlichen können jetzt eine Schule besuchen. Kenia: Jährlich findet ein Kongress statt. Sein Titel lautet: Asenti = African Summit on Entrepreneurship and Innovation. Dabei werden Fortbild- ungen angeboten und Erfahrungen ausgetauscht. 2014 kamen ungefähr 3 500 junge Studentinnen und Studenten sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Afrika und auch von anderen Kontinenten in Kenia zusammen. 1 2 3 Staatsgrenze strittige Grenze 1 2 3 Entwicklungszusammenarbeit: Hilfe zur Selbsthilfe 3 Expertenwissen und Know-how Aufbau von Infrastruktur: Wasserversorgung, Schulen, ärztliche Versorgung … umweltverträgliche Projekte Kredite durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Weltbank Pflege, Erhaltung, Fortführung durch die Bevölkerung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=