unterwegs 4, Schulbuch

44 Bildergalerie pj8su2 Nord und Süd – Reich und Arm Europäer ließen sich von Sklaven tragen 1 2000−2007 22% 78% 47% 53% 2007−2014 Globaler Süden Globaler Norden Globaler Süden Globaler Norden Schuldenverteilung Globale Verschuldung (Quelle: McKinsey & Company 2015) 2 Als das Ungleichgewicht begann … Im 15. Jahrhundert fanden große Entdeckungsfahrten und Eroberungen statt. Später besetzten die europäischen Kolonialmächte gewaltsam Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Australien. Die Kolonisierung dieser Kontinente brachte den dort lebenden Menschen viel Leid und Ausbeutung. Sie wurden brutal unterdrückt und ausgerottet. Ihre traditionellen Naturreligionen wurden verboten und das Christentum oft gewaltsam durchgesetzt. Ankommende Europäer schleppten außerdem Krankheiten ein, die für die Bevölkerung tödlich waren. Afrikanische Sklavinnen und Sklaven wurden hauptsächlich in die USA und nach Lateinamerika verkauft. Globaler Norden und Globaler Süden Mit Schiffen wurden Rohstoffe und Bodenschätze aus den Kolonien nach Europa gebracht. Den Kolonialländern war lange Zeit keine eigenständige Entwicklung möglich. Sie waren von den Kolonialmächten abhängig. Die Kolonialmächte wurden immer reicher und die ausgebeuteten Kolonialländer blieben arm. Die heutigen reichen und entwickelten Industriestaaten liegen überwiegend auf der Nordhalbkugel. Sie werden deshalb „ Globaler Norden “ genannt. Nach Revolutionen, dem erzwungenen oder freiwilligen Rückzug hinterließen die Kolonialmächte meist arme, bevölkerungsreiche, industriell nicht entwickelte und politisch instabile Staaten. Deshalb wurden diese Staaten früher Entwicklungsländer genannt. Weil viele von diesen auf der Südhalbkugel liegen, spricht man vom „ Globalen Süden “. Bis in die Gegenwart blieben viele Staaten des Globalen Südens vom Globalen Norden abhängig. Ihre Rohstoffe und Halbfertigprodukte können die Staaten des Globalen Südens nur zu niedrigen und stark schwankenden Preisen an den Globalen Norden verkaufen. Sie sind meist hoch verschuldet, da sie viel zu teure Fertigprodukte aus den Industriestaaten kaufen müssen. Der Schuldenberg wird immer größer. Für notwendige Investitionen bleibt oft kein Geld übrig. A  B  1. Beschreibe das Leid der Menschen in den Kolonien früher. Unterstreiche Schlüsselwörter dazu in Text A  . 2. Arbeite mit dem Atlas und 3  . Ordne in der Tabelle die richtigen Kontinente zu. 3. Betrachte 4 und arbeite nach der Methode„Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 93. Erörtere den Unterschied zwischen dem Globalen Süden und Globalen Norden auch mithilfe von 2  . 4. Die Begriffe Globaler Süden und Globaler Norden passen geografisch nicht genau. Arbeite mit Text B ,„Kurz erklärt“ sowie 3 und 4 . Formuliere inhaltlich genaue, kritische Definitionen schriftlich. Aufgaben 1 100 Millionen Menschen müssen im 21. Jahrhundert mit weniger als einem Euro pro Tag auskommen. Millionen Menschen haben weder sauberes Trinkwasser noch Zugang zu sanitären Einrichtungen. Weißt du … instabil : unbeständig Zwischen Staaten auf der Nordhalbkugel und Staaten auf der Südhalbkugel gibt es große Entwicklungsunterschiede in wirtschaftlicher, sozialer und politischer Hinsicht. Allgemein kann man sagen, dass die Staaten des Globalen Nordens sehr hoch entwickelt sind. In den letzten Jahren entwickelten sich die Staaten des Globalen Südens unterschiedlich stark. Ihre Entwicklung wird als hoch , mittel , niedrig oder sehr niedrig eingestuft. Kurz erklärt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=