unterwegs 4, Schulbuch

43 Leben in einer vielfältigen Welt Arbeitsheft 23 Von den 60 Millionen Flüchtlingen im Jahr 2015 überschritten etwas mehr als 20 Millionen die Staatsgrenzen ihres Herkunftslandes. 86 % der Flüchtlinge fanden in den ärmsten Ländern der Welt Aufnahme. Über 38 Millionen Flüchtlinge flüchteten im eigenen Land. Diese Menschen mussten oft wegen bewaffneter Konflikte ihren Heimatort verlassen. Diese Binnenflüchtlinge werden trotzdem von den internationalen Medien selten erwähnt. Etwa 70 % bis 80 % waren Frauen und Kinder, über 50 % der Flüchtlinge waren unter 18 Jahren. Im Gegensatz zu den grenzüberschreitenden Migrantinnen und Migranten haben Binnenflüchtlinge kein Recht auf internationalen Schutz. Binnenvertriebene sind meist die ärmsten und schwächsten von einem Konflikt Betroffenen. Ihre Wege in sicherere Gebiete sind lange, beschwerlich und gefährlich. Flüchtlinge werden oft ausgeraubt, Frauen und Mädchen vergewaltigt. Kinder und Jugendliche werden verschleppt, manche müssen dann als Kindersoldaten dienen. Auch am Ziel ist es schwer, Fuß zu fassen und Arbeit zu finden. (Quelle: UHNCR 2014/2015) 5 aus Südamerika nach Asien in die USA aus China aus Südostasien Südostasien Afghanistan Somalia Zentralafrika China Indonesien Westafrika Libyen Türkei Mittelamerika und Karibik Nordafrika S ü d a m e r i k a Irak Syrien Iran Myanmar Zentralasien Mexiko Kolumbien Golf- staaten EU Südafrika Japan N o r d a m e r i k a Australien und Neuseeland s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s Migrationsströme weltweit 2014 (Quelle: UNHCR 2015) 4 Zielland, das viele Flüchtlinge aufgenommen hat wichtige Herkunftsregion von Flüchtlingen Flüchtlingsroute Staatsgrenze strittige Grenze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=