unterwegs 4, Schulbuch

33 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 16 Learning Apps gestalten Mit Learning Apps kannst du selbständig online- Lernmaterial für das Internet erstellen und dadurch vielen anderen Schülerinnen und Schülern zum Üben zur Verfügung stellen. Wie erstelle ich eine Learning App ? Am einfachsten ist dies, wenn du es selbst ausprobierst. ƒƒ Gib in einen Internetbrowser learningapps.org ein. So gelangst du auf die Startseite der Internetplattform LearningApps.org. ƒƒ Klicke App erstellen an und wähle aus. Wir wollen eine Topographie-Übung zu einigen EU-Staaten erstellen. Klicke also unter Mehrspieler Wo liegt was? an. ƒƒ Nun wird ein Kästchen geöffnet. Unter Beispiele kannst du andere Learning Apps spielen. ƒƒ Klicke Wo liegt was? erstellen an. ƒƒ Jetzt musst du einen Titel finden und diesen unter Titel der App eingeben. ƒƒ Anschließend folgt eine eventuelle Aufgabenstellung . ƒƒ Für unser Spiel benötigen wir ein Hintergrundbild, nämlich eine stumme Karte Europas. Klicke also Bild wählen an. ƒƒ Öffne einen weiteren Internetbrowser und suche eine passende stumme Karte. Kopiere den URL der Karte in das leere Feld von Bild verwenden . ƒƒ ACHTUNG! Wer aus dem Internet einen Text, eine Karte oder ein Bild downloadet, muss immer darauf achten, dass kein Urheberrecht (Copyright) verletzt wird. Das geistige Eigentum von Personen ist durch dieses Gesetz geschützt. Auch wenn etwas frei verwendet werden darf, musst du immer die Quelle (Url) angeben! ƒƒ Klicke unter Frage 1 Text an und gib die Frage ein (z. B. Wo liegt Schweden?). ƒƒ Anschließend klicke auf Markierung setzen und ziehe den Stecknadelkopf auf Schweden. Klicke zum Schluss auf speichern. ƒƒ Nun hast du die Möglichkeit, weitere Fragen einzugeben. Bist du damit fertig und hast auch unter Fragen sortieren die Reihenfolge festgelegt, kannst du Fertigstellen und Vorschau anzeigen anklicken und deine Learning App erstmals ausprobieren. Methode Pro und Kontra EU (Vorteile und Nachteile) ƒƒ Der freie Warenverkehr hat den Transitverkehr durch Europa erhöht. ƒƒ Durch Förderungen werden Arbeitsplätze gesichert. ƒƒ Es gibt viele schwer nachvollziehbare EU-Verordnungen. ƒƒ Durch den Binnenmarkt exportiert Österreich mehr in die EU-Staaten. Dadurch werden Arbeitsplätze gesichert. ƒƒ Durch den Euro entfällt das Geldwechseln und wir ersparen uns die Wechselgebühren. ƒƒ Innerhalb der EU kann ich leben, studieren und arbeiten, wo ich will. ƒƒ Frieden und Sicherheit – innerhalb der EU gibt es keine Kriege. ƒƒ Durch den Euro können die Preise innerhalb der EU besser verglichen werden. ƒƒ Der freie Wettbewerb hat das Telefonieren günstiger gemacht. ƒƒ Ist die Kriminalität durch die offenen Grenzen nicht gestiegen? ƒƒ Trotz hoher EU-Förderungen gibt es einige EU-Staaten mit großen Problemen: Korruption innerhalb der Verwaltung, Betrug, Steuerhinterziehung und organisiertes Verbrechen verhindern den wirtschaftlichen Aufstieg. Es fehlt an Kontrollen, was tatsächlich mit den Förderungen der EU geschieht. ƒƒ Wer als Landwirt mehr Fläche bewirtschaftet, erhält mehr Förderungen. Davon profitieren hauptsächlich riesige landwirtschaftliche Betriebe und Betriebe für Massentierhaltung. 5 Kartenheft 22-23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=