unterwegs 4, Schulbuch
3 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Dabei kann es notwendig sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zB aus dem Internet oder aus Nachschlagwerken. Aufgaben auf einen Blick 5 Hier findet man genaue Verweise auf das Online- Zusatzmaterial: Filme, Bildergalerien … Gehe auf www.oebv.at Gib den Code im Suchfeld ein. Zusatzmaterial zum kostenlosen Download Im Schulbuch gedruckter Code. Kopiervorlagen 825u2r www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code unterwegs Codes 6 Basis und Plus – Das kann ich! 34 35 1 In jeder Reihe passt ein Begriff nicht zu den anderen. Streiche ihn durch. a) Po – Seine – Rhein –Nil b) Apennin – Alpen – Aleuten – Pyrenäen c) Hochgebirge – Insel – Ebene – Mittelgebirge d) Ukraine – Norwegen – Schweden – Finnland e) Portugal – Estland – Spanien – Italien f) Ungarn – Slowakei – Liechtenstein – Polen g) Sizilien – Grönland – Kreta – Balkanhalbinsel h) Griechenland – Paris – Prag – Madrid i) Massentourismus – Donaudelta – Schilfgebiet – Naturschutz 2 Bestimme, welche europäischen Staaten hier dargestellt sind. Schreibe ihre Namen in dieTabelle und ergänze die Hauptstädte. Schaue im Atlas nach, wenn du unsicher bist. UmrisseeuropäischerStaaten 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 0 600 1200 1800 km Maßst b 1:60 0 0 0 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 0 km 0 km1200 1800 km 000 000 0 600 1200 1800 km Maßstab 1:60 000 000 a b c e g j f h i l k d Staat Hauptstadt Staat Hauptstadt a b c d e f g h i j k l 3 Arbeite nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89 und bearbeite die untenstehenden Aufgaben. a)GibderKarteeinenTitel: b)Findeheraus,worüberdieFarben inderKarte informieren. c)Erkläre,worüberdasBIPeinesStaatesAuskunftgibt. d)Erläutere ineinerkleinenGruppe (3bis4SchülerinnenundSchüler)dieUnterschiede inverschiedenen TeilenEuropas.BegründemöglicheUrsachen. e)Von2014bis2020 fördertdieEURegionen,derenBIP-Wertunter75 liegt,besonders stark.Bewertedie VorteileundNachteile für reicheundarmeStaaten,einMitgliedderEUzu sein.SammleArgumente füreine Diskussion inderKlasse. f)GestalteeinLapbookzudenwirtschaftlichunterschiedlich starkenRegionen in Italienoder ineinem andereneuropäischenStaatdeinerWahl.ArbeitenachderMethode„Lapbooksgestalten“ aufSeite17. Bruttoinlandsprodukt (2014) inKaufkraftstandards (EU28=100) über125 über100bis 125 über75bis 100 bis 75 keineDaten übrigeStaaten EU-Außengrenze EU-Binnengrenze strittigeGrenze weitereStaatsgrenze Quelle:Eurostat 2015 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 17-19 Doppelseite als Kapitelabschluss Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=