unterwegs 4, Schulbuch

29 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 14 Europäische Einigung Vertrag von Maastricht (1992) Umbenennung in EU – Europäische Union Die drei Säulen der EU: ƒƒ EG (Wirtschafts- und Währungsunion) ƒƒ Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ƒƒ Zusammenarbeit von Polizei und Justiz (Kampf gegen Kriminalität) 1992 Binnenmarkt gemeinsamer Wirtschaftsraum der EU-Staaten freier Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr 1993 Die Wirtschafts- und Währungsunion tritt in Kraft. Euro als Buchgeld. 1999 Der EURO als Bargeld und Zahlungsmittel in 12 der 15 EU-Staaten. 2002 Beitritt von A , FIN und S EU 15 Das Schengener Abkommen tritt in Kraft. (Schengen ist ein kleiner Ort in Luxemburg. Durch den Vertrag von Schengen soll innerhalb der EU Reisefreiheit bestehen. Um jedoch den Schmuggel, illegale Einreise, Menschenhandel und organisierte Kriminalität zu unterbinden, vereinbarten die EU-Mitgliedsstaaten strenge Kontrollen an den Außengrenzen der EU. In vielen Staaten wurden die Bestimmungen für die Einwanderung verschärft. Das Schengener Informationssystem ist ein Computer- Fahndungssystem zur gemeinsamen Verfolgung von Straftäterinnen und Straftätern über die Grenzen hinweg.) 1995 Beitritt von BG und RO 2007 Beitritt von HR 2013 GB stellt Antrag auf Austritt aus der EU 2017 „ Osterweiterung “ Beitritt von EST , LV , LT , M , PL , SK , SLO , CZ , H , CY 2004 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=