unterwegs 4, Schulbuch

28 1. Arbeite mit 1 und mit der Europakarte im Atlas, die die internationalen Autokennzeichen zeigt. Erstelle eine Liste der Staaten, die 1952, 1973, 1981, 1986 den EG beigetreten sind. 2. Wie versucht die EU, den Frieden in Europa zu bewahren? 3. Finde mit 1 heraus, welche Staaten gemeinsam mit Österreich der EU beigetreten sind, seit wann der Euro als Zahlungsmittel verwendet wird, welche Staaten 2004 EU-Mitglieder wurden und welche drei Staaten die jüngsten EU-Mitglieder sind. 4. Arbeite nach der Methode„Kurzreferate vortragen“ auf Seite 88. Erkläre was es bedeutet, ein Schengen-Staat zu sein und eine Schengen-Außengrenze zu haben. Aufgaben Film 9855ia EU – die Europäische Union Staaten, die der Europäischen Union beitreten wollen, müssen … ƒƒ eine funktionierende Marktwirtschaft haben. ƒƒ Demokratien sein. ƒƒ die Menschenrechte achten und ƒƒ bereit sein, EU-Verordnungen einzuhalten. Weißt du … 1 „Frieden durch wirtschaftliche Zusammenarbeit“ war ein wichtiges Thema nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Deswegen gründeten 1952 in Paris sechs Staaten ( D , F , I , B , NL und L ) die EKGS – die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl . 1952 Römische Verträge Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und friedliche Nutzung der Atomenergie Gründung von EWG – Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und EURATOM – Europäische Atomgemeinschaft 1958 Beginn der gemeinsamen Agrarpolitik (Landwirtschafts- politik) 1962 Fusionsvertrag EWG/EURATOM und EKGS werden zu den EG – den Europäischen Gemeinschaften 1967 „ Norderweiterung “ Beitritt von GB , IRL und DK 1973 Wie alles begann … „ Süderweiterung “ Beitritt von GR 1981 Beitritt von E und P 1986 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=