unterwegs 4, Schulbuch

25 Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Arbeitsheft 12 Satellitenbilder auswerten Die Sonne scheint auf die Erde. Die Erdoberfläche wirft einen Teil der Strahlung in den Weltraum zurück. Diese Strahlung kann von Satelliten erfasst werden, die die Erde umkreisen. Computer setzen diese Daten in Bilder um. So kann man zum Beispiel Informationen über Nutzungen, Umweltzerstörungen oder Wetterabläufe gewinnen. Zum Auswerten eines Satellitenbildes benütze immer den Atlas. 1. Satellitenbild verorten (Wo?) Welches Gebiet zeigt der Ausschnitt des Satellitenbildes? Um welches Thema geht es? Beachte die Beschriftung. Was ist abgebildet? Was bedeuten die Farben? 2. Satellitenbild beschreiben (Was?) Woran sind Meere, Seen, Flüsse, Hochgebirge, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wälder, Städte und Verkehrsverbindungen zu erkennen? 3. Satellitenbild erklären (Wie?) Wie ist die Beziehung zwischen den erkennbaren Einzelheiten? Gibt es bestimmte Muster oder benachbarte Anordnungen von Elementen? 4. Satellitenbild interpretieren (Warum?) Schlüsse ziehen: Warum befindet sich ein bestimmtes Element im Zusammenhang mit einem anderen? Warum ist die Anordnung der Elemente und Muster so und nicht anders? Möglicherweise musst du zusätzliche Informationen einholen. Methode Satellitenbild des Donaudeltas 4 a See (2 x) / Farbe(n): b Fluss (2 x) / Farbe: c Mündung: Fluss und Meer mischen sich, (4 x) Farbe(n): d tiefes Meer / Farbe: e Felder / Farbe(n): Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=