unterwegs 4, Schulbuch
22 Welcome! Mit roten Telefonzellen, roten Doppeldeckerbussen, tagelangem Regen und Nebel verbindet man London. Diese Millionenstadt ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Dieser Inselstaat setzt sich aus England, Schottland, Wales und Nordirland zusammen. London ist ein bedeutendes Finanzzentrum, Handelszentrum und Verwaltungszentrum. In der „City of London“ schlägt das finanzielle Herz von Europa. Viele Banken, Versicherungen und Industrieunternehmen haben dort ihren Sitz. Jährlich besuchen mehrere Millionen Touristinnen und Touristen die Stadt. London ist ein Anziehungspunkt für viele Zuwanderinnen und Zuwanderer aus aller Welt, besonders aus den ehemaligen britischen Kolonien. Deshalb steigt die Einwohnerzahl täglich. So ein explosionsartiger Anstieg der Bevölkerung bringt auch Probleme mit sich. Tägliche Verkehrsstaus, Smog, zu wenige Wohnungen und teure Mieten zählen dazu. Deshalb wurden rund um London Entlastungsstädte gegründet. Bienvenue! Symbol der französischen Hauptstadt ist der Eiffelturm. Paris ist das wirtschaftliche Zentrum und das Verwaltungszentrum des Landes. Viele multinationale Konzerne haben sich in der Stadt niedergelassen. Als attraktiver Unternehmensstandort übt Paris eine große Anziehungskraft aus. Dienstleistungs-Unternehmen, vor allem Firmen des Finanzwesens und Banken, haben ihren Sitz in Paris. Viele Luxusgüter werden angeboten: teure Designermode, Parfümerieartikel und Schmuck. Auch in die Hauptstadt Paris wandern viele Menschen zu. Sie kommen vor allem aus den französischen Kolonien. In Paris ist das Wohnen teuer. Sowohl für die Zuwanderinnen und Zuwanderer als auch für die wachsenden Unternehmen gab es im Umland von Paris ausreichende Flächen. Wer mit dem Auto zum Pariser Zentrum fahren will, muss aber mit Staus rechnen. Hochgeschwindig- keitszüge (TGV) verbinden Paris mit großen Städten. A B 1. Finde Gemeinsamkeiten von London und Paris. Unterstreiche sie in den Texten A und B . 2. Ordne den Fotos in 3 L für London und P für Paris zu. Die Städte-Informationen in 3 helfen dir. 3. Bearbeite 2 nach der Methode„Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 89. 4. „Großstädte haben Vorteile und Nachteile“. Begründe diese Aussage. Verwende dazu die Texte A , B und 4 . Entscheide für dich, ob du in einer Großstadt leben möchtest und führe Gründe an. Arbeite nach der Methode„Entscheidungen treffen“ auf Seite 91. Aufgaben Film 7i8ni7 London und Paris – Weltstädte Klischees von London 1 London/Großbritannien (59 m) 9,5 °C 754 mm Klimadiagramm 2 Verwaltungszentrum: Hier gibt es viele Ämter und Behörden, wie zum Beispiel Ministerien, Gerichte, Büros für Stadtplanung … Klischees sind oberflächliche Vorstellungen oder Vorurteile über Menschen oder Länder. Das Wort Smog kommt aus dem Englischen und ist eine Zusammensetzung der Worte smoke (Rauch) und fog (Nebel). Kurz erklärt Die U-Bahn in London heißt Underground. Umgangssprachlich wird sie Tube genannt. Das U-Bahn- Netz in London ist das älteste und längste der Welt. In Paris nennt man die U-Bahn Metro. Weißt du … Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=