unterwegs 4, Schulbuch
2 Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf dieser Seite zeigen wir dir, wie dein Schulbuch für Geographie und Wirtschaftskunde aufgebaut ist. Es hat vier Kapitel. Jedes Kapitel ist in einer bestimmten Farbe ( 1 ). Zwei gegenüberliegende Seiten ( 2 ) behandeln ein Thema. Fast alle Doppelseiten haben links einen farbigen Teil mit Informationstexten. Suchst du nach den Buchstaben A , B oder C am linken Buchrand, findest du diese Informationstexte . Die Überschrift nach den Buchstaben A , B oder C gibt dir eine erste Information über den Inhalt. Die Aufgaben findest du immer links unten. Fotos , Zeichnungen und Karten dienen als bildhafte Ergänzungen zu den Informationstexten. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! Leben in einer vielfältigen Welt Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Zentren und Peripherien der Weltwirtschaft Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Kapitelfarben 1 60 61 Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft Kopiervorlage 2qi756 Arbeitsheft 34 Russland – Boden- schätze und Energie Profit mit Rohstoffen Russland ist ein Staat mit sehr vielen Bodenschätzen und Energiereserven: Erdgas, Erdöl, Kohle, Uran, Holz, Strom, Eisenerz und Nickel. Um die Bodenschätze sinnvoll nutzen zu können, werden weite Transportwege, große Industriezentren, Kraftwerke und Pipelines errichtet. Neben zahlreichen Pipelines für den Transport von Erdgas und Erdöl wurden wichtige Bahnstrecken gebaut. Die bekannte Transsibirische Eisenbahn ist 9289 km lang. Entlang der Transsib von Moskau nach Wladiwostok wurden Industriestädte errichtet. Dort wurden die Rohstoffe Sibiriens verarbeitet. Die Hauptexportgüter von Russland sind bis heute die Rohstoffe. Russland nimmt vor allem mit dem Export von Erdgas, Erdöl und anderen Rohstoffen viel Geld ein. Sinken in diesem Bereich weltweit die Preise, bringt das für die russische Wirtschaft große Probleme. Umgekehrt besteht eine Abhängigkeit europäischer Staaten vom russischen Erdgas und Erdöl. Joint Ventures Seit einigen Jahren ist Russlands Führung bemüht, die alten Strukturen zu verändern. Außerdem sollen die Betriebe den modernen Umweltstandards angepasst werden. Russische und ausländische Unternehmen schließen sich für bestimmte Projekte zu einer Zusammenarbeit zusammen. Für die Dauer des Projektes gibt es eine gemeinsame Verwaltung. Mithilfe dieser Joint Ventures holt Russland neue Ideen, Technologien und Fachleute ins Land. Einige Industriebetriebe konnten bereits Erfolge erzielen, doch geht die industrielle Entwicklung Russlands insgesamt weiterhin langsam voran. Ein Großteil der Wirtschaft wird vom Staat und von einigen Superreichen oder Oligarchen gelenkt. A B 1. Finde ausText A die Bodenschätze und Energiereserven Russlands heraus und unterstreiche sie. 2. LiesText B . Formuliere eine Erklärung für„JointVentures“. 3. Arbeite mit dem Atlas und der Karte in 4 . Lies heraus, welche fünf wichtigen Pipelines Europa mit Gas versorgen. Schreibe die Namen in 3 auf. 4. Bearbeite 1 nach der Methode„Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 93. Beurteile, welche Bedeutung dieVerteilung von Erdgas auf der Erde für Europa und China haben könnte. 5. Bearbeite 4 nach der Methode„Zeitungsartikel analysieren“ auf Seite 61. Aufgaben NeueBetriebe inRussland 2 WichtigeErdgaspipelinesaus RusslandnachEuropa 3 Erdgas-Staatenmitdengrößten Fördermengen (Quelle:Statista 2016/BGR) 1 Erdgas-Produktion2014 in Millionenm 3 1 USA 2 Russland 3 Iran 4 Kanada 5 Qatar 6 China 7 Norwegen 8 Saudi Arabien Zeitungsartikel analysieren 1. Verschaffe dir einen Überblick! Welche Informationen kannst du der Schlagzeile und den Bildern entnehmen? Aus welcher Zeitung stammt der Artikel? Welchem Ressort (Themengebiet) kann der Artikel zugeordnet werden? Zum Beispiel: Politik, Wirtschaft, Lokales, Kultur, Sport … 2. LiesnundenArtikel! 3. Suche unbekannte Begriffe im Lexikon und finde heraus, was sie bedeuten! 4. Versuche mithilfe vonW-Fragen, die Kerninformationen desTextes zu filtern. Unterstreiche die Antworten.Wer?Wann?Wo? Was?Wie?Warum?Welche Folgen? 5. Gibt es Bilder, Karten oder Diagramme? Was sagen sie aus? Wie ist ihr Zusammenhang mit demText? 6. VerfasseeinekurzeZusammenfassungdesArtikels. 7. Hinterfrage den Zeitungsartikel kritisch! Bringe deine Vorkenntnisse ein. Suche weitere Informationen zumThema aus anderen Quellen. 8. Bewerte den Artikel: Handelt es sich um einen objektiven oder subjektiven Beitrag? An wen richtet sich der Artikel? Soll etwas besonders gut oder schlecht dargestellt werden? Gibt es anderswo andere Informationen? Methode Energienachrichten (7. Mai2016) EuropasEnergiezukunft Ist die Versorgung der EU mit Erdgas sicher? Wien/Brüssel/Moskau–DieEUmussgroßeEnergiemengenausanderenStaaten importieren. Viele Staaten der EU sind stark von importiertem Erdgas abhängig. Laut OECD sind fünf Mitgliedsstaaten vollständig vom russischen Konzern Gazprom durch Gaslieferungen abhängig. Russland ist einer der größten Energielieferanten der EU. Die EU möchte daher die starke Energieabhängigkeit zu nur einem Produzenten, in diesem Fall Russland, verringern. Daher setzt die EU auf neue Energiequellen, andere Lieferanten und alternative Lieferrouten. Die EU möchte strategische Partnerschaften mit anderen Staaten und Regionen wie Algerien, derTürkei, Aserbaidschan,Turkmenistan, dem Nahen Osten und Afrika knüpfen. Diese können Erdöl und Erdgas exportieren oder durchleiten. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energie- trägern soll die Energieabhängigkeit von Russland reduzieren. Ein weiteres, aber umstrittenes Projekt ist die Gewinnung von Schiefergas. Damit sollen weitere Energieengpässe verringert werden. Die USA liegen bei der Schiefergasproduktion weit vorne. B L NL FIN SLO H SK CZ PL E P I F D A S DK EST LV LT GR GB BG HR RO IRL CY M EU-Staat sonstigerStaat Russland,Ukraine, Belarus Staatsgrenze strittigeGrenze Yamal Brotherhood Soyus NorthStream BlueStream andereGas-Pipeline 4 Doppelseite mit Informationstexten, Aufgaben, Bildern, einer Karte und einem Methodenkasten 2 Methode Weißt du ... Wo ein Bleistift ist, kannst du Aufgaben direkt im Buch lösen. Der Schlüssel weist dich auf Methoden hin. Eine Methode ist eine Anleitung, wie du vorgehen sollst. Diese Texte geben dir weiterführende Informationen zum Thema der Doppelseite. Hier werden schwierige oder neue Begriffe erklärt. Kurz erklärt Zeichenerklärungen auf einen Blick 3 Wie arbeite ich mit diesem Buch? Material xxxxxx Kopi rvorlage gc9w8j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=