unterwegs 3, Arbeitsheft

8 Das Alpen- und Karpatenvorland Male in 1 und 2 das Alpenvorland hellrosa und das Karpatenvorland dunkelrosa an. D E U T S C H L A N D S C H W E I Z I T A L I E N S L O W E N I E N U N G A R N T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K KROATIEN S L O W A K E I LIECH- TEN- STEIN Abgrenzung der Großlandschaften Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Gesteinszone 1 Übertrage die Buchstaben der Städte aus der Tabelle von Aufgabe  in die Karte. Beschrifte auch die Namen der Flüsse mithilfe deines Atlas in der Karte. Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Fluss Landeshauptstadt weitere Stadt 2 Abgrenzung der Großlandschaft Abgrenzung Alpen- und Karpatenvorland Überprüfe die Informationen in den Zeilen„Landwirtschaft“, „überwiegende Nutzung“ und „Niederschläge“. Die richtigen Informationen dazu ‡ndest du im Schulbuch. westliches Alpenvorland (S, OÖ) östliches Alpenvorland (NÖ) Karpatenvorland (NÖ) Städte a) Salzburg b) Linz c) Wels d) Steyr e) Amstetten f ) St. Pölten g) Ybbs h) Melk i) Retz j) Hollabrunn k) Stockerau l) Laa an der Thaya Landwirtschaft •  überwiegend  Viehwirtschaft •  meist Ackerbau •  Weinbau verbreitet •  überwiegend  Viehwirtschaft •  meist Ackerbau •  Weinbau verbreitet  •  überwiegend  Viehwirtschaft •  meist Ackerbau •  Weinbau verbreitet überwiegende Nutzung •  Viehzucht •  Ackerland •  Weinbau •  Viehzucht •  Ackerland •  Weinbau •  Viehzucht •  Ackerland •  Weinbau Niederschläge •  sehr feucht •  feucht •  trocken •  sehr feucht •  feucht •  trocken •  sehr feucht •  feucht •  trocken Zu Schulbuch Seite 16 und 17 Nur zu  s s  f f  t t Prüfzwecken  W W  ü ü  m m  W W – Eigentum des  V V  A A  W W  s s  f f  t t Verlags  m m  W W  • ü • ü  V V öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=