unterwegs 3, Arbeitsheft
6 Die Kalkalpen – nur spitz und schro ? Male in der Karte die nördlichen Kalkalpen in dunkelblauer und die südlichen Kalkalpen in hellblauer Farbe an. D E U T S C H L A N D S C H W E I Z I T A L I E N S L O W E N I E N U N G A R N T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K KROATIEN S L O W A K E I LIECH- TEN- STEIN Abgrenzung der Großlandschaften Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Gesteinszone In den vier Bildern sind Karstformen abgebildet. Verbinde je ein Bild, den Namen und die dazugehörige Erklärung. Karren … … sind trichterförmige Vertiefungen im Kalkgestein. … sind Austrittstellen von Sickerwasser und Schmelzwasser. … sind Rillen an der Gesteinsoberäche. Diese bilden sich wegen des abießenden Regenwassers. … sind große Hohlräume im Kalkgebirge. Hier bilden sich über tausende Jahre Tropfsteine. Dolinen … Karsthöhlen … Karstquellen … In der Buchstabenreihe sind neun Gebirgszüge der nördlichen und südlichen Kalkalpen versteckt. Bestimme diese und vergleiche mit dem Atlas. Gliedere die Gebirgszüge in die richtige Zeile ein. KDILASKÖDQRÄTIKONLKIWLKÖSKSLECHTALERALPENIKQOSYLLWKMXVKARWENDELOPWPL SIOLMEWSTESGSTEINERNESMEEROPÖLNMXUCIDACHSTEINPOKDUIGJOSKLTOTESGEBIRGE IEOLNMCBVZHOCHSCHWABÖÜSUINVGAILTALERALPENOLSPKJUNRZVKARAWANKENZYW Nördliche Kalkalpen: Südliche Kalkalpen: Zu Schulbuch Seite 12 und 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=