unterwegs 3, Arbeitsheft
15 Das kann ich! Zu Schulbuch Seite 28 und 29 Ergänze die gesuchten Begri e aus demWortkasten. Ballungsraum – Ballungsräume – Donau-Auen – Erdöl und Erdgas – erloschenen Vulkankegel – Gletscher – Industriegebiete – Kalkalpen – Karstformen – Karstquellen – Marchfeld – Nationalpark – Schneegrenze – Steppensee – Thermalbäder – Tropfsteinhöhlen – Verkehrsknotenpunkt – Wackelsteine –Weinviertel – Zentralalpen 1 Das Landschaftsbild der … besteht aus schro en und hohen Bergen. 2 Löst sich Kalkstein auf, entstehen verschiedene Verwitterungsformen, die so genannten … 3 Durch das ständige Abtropfen des kalkhältigen Wassers bilden sich mit der Zeit … 4 An den … kommt das gesammelte Regenwasser wieder ans Tageslicht. 5 Die höchsten Teile der österreichischen Alpen heißen … 6 Im Hochgebirge gibt es …, wo mehr Schnee fällt, als im Jahresdurchschnitt wieder schmilzt. 7 Oberhalb der … schmilzt der Schnee auch im Sommer nicht völlig ab. 8 An einem… kreuzen sich wegen der günstigen Lage viele Verkehrswege. 9 … entstehen an verkehrsgünstig gelegenen Orten. 10 … sind wichtige Zentren für Verwaltung, Bildung, Kultur, Handel und Industrie. 11 Durch Verwitterung beweglich gewordene Granitblöcke werden … genannt. 12 Aus den abgestorbenen Meereslebewesen wurden nach Millionen von Jahren … 13 Der Lössboden im… speichert das wenige Regenwasser sehr gut und ist auch fruchtbar. 14 Im… regnet es sehr wenig. Deswegen müssen die Felder mit modernen Bewässerungsanlagen beregnet werden. 15 Die … reichen von der Bundeshauptstadt Wien bis zur Marchmündung. 16 Entlang der Bruchlinien des Wiener Beckens benden sich zahlreiche … 17 Im größten … Österreichs leben über zwei Millionen Menschen. 18 Im… Neusiedler See-Seewinkel gibt es viele seltene Tiere und Panzen, darunter rund 340 Vogelarten. 19 Der Neusiedler See ist ein … 20 Die Riegersburg in der Steiermark ist auf einem… erbaut. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=