unterwegs 3, Schulbuch
95 Diagramme auswerten (Seite 41) Das Lesen einer Zahlentabelle ist nicht einfach. Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Dadurch werden die Daten anschaulicher und man bekommt rasch einen Überblick. In der ersten Klasse hast du zum Beispiel bereits gelernt, wie man Klimadiagramme interpretiert. Es gibt unterschiedliche Diagrammarten: • das Säulendiagramm • das Balkendiagramm • das Kreisdiagramm • das Linien- bzw. Kurvendiagramm Diese Fragen helfen dir bei der Auswertung: 1. Welche Diagrammform liegt vor? 2. Was wird dargestellt? Umwelches Thema handelt es sich? 3. Was bedeuten die Achsenbeschriftungen? (x-Achse, y-Achse) 4. Wie lautet die Hauptaussage des Diagramms? Bei Liniendiagrammen: 5. Welche Entwicklungen sind erkennbar? 6. Wo finden sich die kleinstenWerte / die größtenWerte? 7. Warum? Versuche, eine Begründung zu nennen! 8. Welche Zusatzinformationen kannst du herauslesen, wenn du zwei Diagramme miteinander vergleichst? Methode Bildstatistiken auswerten (Seite 43) Das Lesen einer Zahlentabelle ist nicht einfach. Bei Bildstatistiken werden anstelle von Zahlen Figuren (Piktogramme) verwendet. Darstellungen werden dadurch oft anschaulicher und man bekommt rasch einen Überblick. Folgende Fragen können bei der Auswertung hilfreich sein: 1. elches Thema zeigt die Bildstatistik? 2. as bedeuten die Piktogramme? 3. Was sagt die Anzahl der Piktogramme aus? 4. Welche Unterschiede sind zu erkennen? Methode Karikaturen verstehen (Seite 49) Karikaturen sind Zeichnungen, die ironisch und ernst zugleich sind. Sie zeigen Personen oder Themen in witziger Weise. Karikaturen übertreiben mit Absicht. Meist wollen sie auf gesellschaftliche Probleme oder negative Eigenschaften aufmerksam machen. Um eine Karikatur zu verstehen, musst du aber über das Thema Bescheid wissen oder die abgebildete Person kennen. Fragen können helfen, eine Karikatur zu verstehen: 1. Wer oder was wird gezeigt bzw. abgebildet? 2. Was ist das Thema der Zeichnung – worum geht es? 3. Bezieht sich die Aussage auf ein Ereignis, ein gesellschaftliches Problem oder eine Person? 4. Was sagt die Karikatur aus? Für wen ist sie gedacht? 5. Begründe, warum dich die Darstellung überzeugt/ nicht überzeugt. Methode Nur zu Prüfzwecken W W – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=