unterwegs 3, Schulbuch

94 Überblick – Methoden der 3. Klasse Mindmaps erstellen (Seite 13) Ein Mindmap ist eine Gedankenkarte.So kannst du neue Begriffe und Gedanken zu einem bestimmten Thema in Gruppen zuordnen. 1. Nimm ein unliniertes Blatt, am besten im Querformat. Schreibe die Überschrift in die Mitte des Blattes. Kreise sie mit einer Farbe ein. 2. Zeichne für die Oberbegriffe Äste von der Mitte nach außen. Benutze dazu eine andere Farbe. Schreibe deine Oberbegriffe auf diese Linien. 3. Nun füge den Ästen für deine Unterbegriffe weitere Zweige hinzu. Verwende auch hier eine andere Farbe und schreibe mit einer etwas kleineren Schrift. Methode KALKALPEN K a r s t f o r m e n s p i t z e . . . a c h e . . . F o r m e n d e r B e r g e B o d e n n u t z u n g N a d e l g e w ä c h s e m e i s t u n b e w a c h s e n e G i p f e l w e n i g e A l m e n T e i l e Wanderkarten lesen (Seite 19) Eine Wanderkarte beschreibt eine Landschaft oder ein Gebiet und enthält eine Vielzahl an Informationen, die beimWandern zur Orientierung dienen sollen. 1. Wähle zumWandern stets eine Karte mit einem möglichst großen Maßstab. 2. Betrachte zunächst die Legende und versuche, dir die wichtigsten Symbole zu merken. Interessante Orte wie eine Kirche, ein Schwimmbad oder eine Burg haben auf einer Karte bestimmte Symbole. 3. Beschreibe deinen Weg so, dass alle markanten Punkte, an denen du vorbeigehst, erwähnt werden. 4. Wanderwege sind mit einer roten Linie gekennzeichnet. 5. chte auf die Höhenangaben. Sie zeigen dir, ob du bergauf oder bergab gehst. Methode Straßenkarten lesen (Seite 23) Eine Straßenkarte beschreibt das Straßennetz eines Gebietes und enthält eine Vielzahl an Informationen, die während einer Autofahrt nützlich sein können. 1. Stelle fest, welcher Ausschnitt der Erdoberfläche dargestellt ist. 2. In welchem Maßstab wurde die Karte gezeichnet? Welche Entfernungen kannst du angeben? 3. Betrachte zunächst die Legende und versuche, dir die wichtigsten Symbole zu merken. Finde dann mithilfe der Legende genaue Angaben heraus: Arten von Verkehrswegen, Eisenbahnstrecken, Bahnhöfe, Haltestellen, geschlossenen oder offene Verbauung, Gewässer, besondere Gebäude oder Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten … 4. Bewerte die Karte: Ist sie übersichtlich? War sie dir beim Finden der gewünschten Informationen hilfreich? Methode Projekte gestalten (Seite 27) Planung und Durchführung von Projekten müssen gut durchdacht und organisiert werden. Dabei können folgende Phasen hilfreich sein. Phasen der Projektarbeit 1. Themen™ndung: Zuerst muss das genaue Thema für das Projekt festgelegt werden. 2. Planung und Arbeitsverteilung: Zu Beginn ist es wichtig, sich in Gruppen zusammenzufinden und das Thema gut zu strukturieren. Hierbei kann eine Mindmap hilfreich sein. Schreibt die Ziele und die Aufgaben der jeweiligen Gruppe auf. 3. Vorbereitung: Sammelt Informationsmaterial und sortiert es. Erstellt eine Zeitplanung des Projektes und Tagespläne. Macht euch mit technischen Hilfsmitteln wie Diktiergeräten vertraut. 4. Durchführung: Arbeitet nun die einzelnen Beiträge aus. Verschiedene Arbeitstechniken sind denkbar: interviewen, fotografieren, filmen, beibachten, protokollieren, skizzieren, zeichnen, Modelle herstellen … 5. Höhepunkt: Zentral ist die Frage, wem die Ergebnisse in welcher Präsentationsform wo und wann vorgestellt werden. 6. Abschluss und Bewertung: Welche Ergebnisse hat das Projekt gebracht? Was hat gut gefallen, was nicht? Methode Nur zu Prüfzwecken A – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=