unterwegs 3, Schulbuch
79 3 Lies den Text und analysiere die Diagramme aus dem Schuldenreport ²³´µ nach der Methode„Diagramme auswerten“ auf Seite µ´. Verfasse einen Text, in dem du einen Überblick über die Überschuldung von Menschen in Österreich gibst. Entwickle dann schriftlich mindestens drei Ratschläge, die eine Überschuldung vermeiden helfen könnten. Wie Menschen wirtschaften Schulden können wirtschaftlich Sinn machen. Vor allem bei großen Investitionen – wie zum Beispiel bei der Beschaffung von Wohnraum – lassen sich Schulden nicht immer vermeiden. Aus Schulden können leicht Schuldenprobleme werden, wenn die Geldausgaben schlecht geplant sind. Auch unvorhergesehene Ereignisse können zur Überschuldung führen. Überschuldet oder zahlungsunfähig ist eine Person, die ihre Schulden nicht zeitgerecht zurückzahlen kann. Der Schuldenreport 2014 berichtet über die Tätigkeit von staatlich anerkannten Schuldenberatungen im Jahr 2013 in Österreich. Diese Beratungsstellen helfen im ö§entlichen Auftrag : sie werden von Ländern und Arbeitsmarktservice mit öffentlichen Geldern finanziert. Eine Person, die eine solche Schuldenberatung in Anspruch nimmt, muss dafür nichts bezahlen. Daten aus Schuldenberatungsstellen (Quelle: Schuldenreport 2014) Personen, die von Schuldenberatungen Unterstützung erhalten Schuldenhöhe gesta elt Anteil Erwerbstätige/ Arbeitslose Gründe für die Überschuldung Gescheiterte Selbstständigkeit nach 1 Jahr über 100 000 Euro Arbeitslosigkeit bzw. Einkommens- verschlechterung 18 43,7 % 17,6 % 67,4 % 17,4 % 15,2 % 15,4 % 11,9 % 11,6 % 1998 2003 2008 2013 12 6 0 gescheiterte Selbstständigkeit Umgang mit Geld Wohnraum- beschaffung Scheidung/ Trennung bis 50 000 Euro 50 000 bis 100 000 Euro 2011 2012 2013 arbeitslos erwerbstätig Sonstige 40,1 % 44,8 % 15,1 % 54 324 55 194 56 419 59 % 60 % 41 % 40 % 59 % 41 % 7,3 % 12,4 % 14,2 % 17,1 % Arbeitsheft 45-47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=