unterwegs 3, Schulbuch
76 1. Unterstreiche in Text A und in Text B alle in Österreich erzeugten Waren grün und alle vom Ausland kommenden Waren rot. Zeichne Richtungspfeile für Export (grün) und für Import (rot) in 3 ein. 2. Schreibe in 2 , ob die Bilanz positiv, negativ oder ausgeglichen ist. 3. Arbeite mit Text B . Ordne zu: um welche Bilanz handelt es sich? Schreibe in die Kreise in 4 : G für Güterverkehrsbilanz, D für Dienstleistungsbilanz und T für Transferbilanz. 4. Arbeite mit 5 . Welche Bilanz war 2013 positiv/negativ? Zeichne + oder – in die Kreise. Errechne alle Bilanzen und trage die Leistungsbilanz für 2013 in 5 ein. Aufgaben Kopiervorlage 8y79yy Österreichs Einnahmen und Ausgaben Viele Tonnen auf Achse „Mein Name ist Molter. Ich bin Speditionsunternehmer. Meine Lkw sind ständig unterwegs. Wir liefern österreichische Erzeugnisse wie zum Beispiel Motoren, Computerbauteile, chemische Produkte, Schi und Wein ins Ausland. Was nicht in Österreich erzeugt wird, müssen wir aus anderen Ländern holen. Jede Woche holen wir Kleidung, Spielzeug oder auch Rohstoffe aus anderen Ländern.“ Österreich verkauft hauptsächlich Maschinen, Bauteile von Maschinen und Fertigwaren ins Ausland. Diese werden exportiert . Da Österreich kaum Rohstoffe in großen Mengen besitzt, müssen diese vom Ausland gekauft werden. Vor allem Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle, aber auch Holz und Nahrungsmittel werden importiert . Leistungsbilanz Österreich ist ein Land, das meist mehr importiert als exportiert. Das heißt, dass es sehr viele Güter aus dem Ausland kauft und somit viel Geld in das Ausland fließt. Es wird Außenhandel betrieben. Rechnet man nun die Summe der importierten Waren und die Summe der exportierten Waren aus und stellt sie gegenüber, so erhält man die Güterverkehrsbilanz . Auch der Tourismus spielt bei den Einnahmen Österreichs eine große Rolle. Je mehr Menschen in Österreich Urlaub machen, desto mehr Geld kommt ins Land. Stellt man wieder die Summe aller Einnahmen durch Dienstleistungen den Ausgaben gegenüber, erhält man die Dienstleistungsbilanz . Diese ist in Österreich meist positiv. Die Transferbilanz zeigt die Geldüberweisungen aus dem Ausland nach Österreich und umgekehrt. Die Leistungsbilanz erhält man, wenn man die Güterverkehrsbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Transferbilanz und die Einkommensbilanz zusammenrechnet. A B Für uns unterwegs 1 Oft wird die Güterverkehrsbilanz auch Handelsbilanz genannt. In Österreich ist die Handelsbilanz oft negativ. Die Einkommensbilanz erhält man, wenn man die Einkommen, die ins Ausland gezahlt werden, und die Einkommen, die vom Ausland bezahlt werden, gegenüberstellt. Diese Einkommen sind im Wesentlichen Löhne und Gehälter, die an Grenzgängerinnen und Grenzgänger oder Saisonarbeitskräfte gezahlt werden. Auch Erträge aus Vermögen gehören dazu. Weißt du … Wie ist die Handelsbilanz? 2 Import Export Import Export > Import Export < Bilanz Bilanz Bilanz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv =
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=