unterwegs 3, Schulbuch
72 1. Zähle mithilfe von Text B und der Darstellung in 3 auf, was der Staat mit den Steuern finanziert. 2. Welcher Steuersatz wurde für den Tee in 2 verrechnet und wie hoch ist der Mehrwertsteuerbetrag (USt)? Kreise die Zahlen auf der Rechnung rot ein. 3. Übertrage die Ziele der Wirtschaftspolitik von Text C in die Kästchen in 4 . 4. Begründe, warum die beiden Wirtschaftsziele hoher Beschäftigungsstand und Wirtschaftswachstum gemeinsam verwirklicht werden können. Aufgaben Kopiervorlage ci2z5k Unsere Steuern – was wird aus ihnen? Café-Bar GECKO GECKO Gastronomiebetrieb GmbH Steuerplatz 77 11110 Zahldorf ATU-1234567890 Rechnung: 099 Datum: 27.08.2015 Tisch: 05 Garten 1 K. Tee Schwarz EUR 3,10 1 Sandwich EUR 5,50 1 Kuchen EUR 3,50 GESAMT: EUR 12,10 % Netto USt. Brutto 10% 8,18 0,82 9,00 20% 2,58 0,52 3,10 Bar 12,10 Es bediente Sie: Kathi Vielen Dank für Ihren Besuch! Rechnung 2 Mein Beitrag „Mein Name ist Ulrike Swoboda. Ich bin 28 Jahre alt und lebe in einer Mietwohnung in Villach. Meinen Lebensunterhalt verdiene ich als Architektin in einem Architekturbüro. Ich verdiene monatlich rund 3 000 Euro brutto. Leider wird mir von diesem Betrag einiges abgezogen. Meine Arbeitgeberin muss meinen Sozialversicherungsbeitrag und Lohnsteuer an den Staat abführen. Im Endeffekt erhalte ich nur rund 2 000 Euro netto. Das Einkommensteuergesetz legt fest, wie die Lohnsteuer berechnet wird.“ Der Staat und die Steuern Der Staat Österreich hat viele Aufgaben. Dafür brauchen die Verantwortlichen des Staates Geld. Es müssen zum Beispiel Straßen, Spitäler und Schulen gebaut werden. Für alte, kranke und arbeitslose Menschen sowie für die Sicherheit der Bevölkerung muss der Staat auch sorgen. Woher kommt das Geld für diesen Staatshaushalt? Steuern und Gebühren werden von Unternehmen und Privatpersonen bezahlt. Je höher die Steuereinnahmen sind, desto mehr kann der Staat für die Bevölkerung leisten oder Staatsschulden zurückzahlen. Neben der Lohnsteuer ist die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Diese muss beim Kauf von Gütern und Dienstleistungen bezahlt werden. In Österreich beträgt sie 20 Prozent. Einen ermäßigten Steuersatz von 10 Prozent haben beispielsweise Lebensmittel, Medikamente, Bücher und Übernachtungen. Sechs Ziele der Wirtschaftspolitik Jeder moderne Staat versucht, diese Ziele zu erreichen: Wirtschaftswachstum hoher Beschäftigungsstand Geldwertstabilität gerechte Einkommensverteilung außenwirtschaftliches Gleichgewicht Lebensqualität A B C Ulrike Swoboda 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=