unterwegs 3, Schulbuch

70 1. Ordne die Konjunktur fördernde Kräfte den Bildern in 1 zu. 2. Trage in 3 ein: Abschwung, Aufschwung, Hochkonjunktur, Krise. Lies dazu Text A . Ordne die auf die Konjunktur einwirkenden Kräfte aus 1 den Pfeilen in 3 zu. 3. Ergänze in 4 die Kurve mit den fehlenden Prozentwerten aus der Tabelle . Vervollständige die Werte mithilfe des Internets. 4. Erkläre die Sozialpartnerschaft mit Text C und 2 . Aufgaben Kopiervorlage jh67bi Die Wirtschaft – wie geht es ihr? Eine Welle mit Höhen und Tiefen Die Konjunktur beschreibt die Wirtschaftslage eines Landes. Sie sagt aus, wie stark die Wirtschaft (im Vergleich zum Vorjahr) wächst. Da sich die Wirtschaft eines Landes ändert, besteht die Konjunktur aus Schwankungen. Diese Konjunkturschwankungen werden über einen längeren Zeitraum hinweg als Konjunkturzyklus bezeichnet. Der Konjunkturzyklus sieht aus wie eine Welle und besteht aus vier Phasen: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Krise. In der Wirklichkeit verlaufen die Phasen nicht gleichmäßig. Der Staat greift ein Wenn Menschen wirtschaften, erbringen sie vielfältige Leistungen: Güter und Dienstleistungen werden produziert, Lieferungen durchgeführt, Zahlungen getätigt, Verträge werden geschlossen … In keinem Land gibt es eine gleichmäßige wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb greift der Staat in die Wirtschaft ein. Er gibt Geld für Projekte aus: für den Bau von Straßen und Schulen oder für die Forschung. Dadurch werden während einer Wirtschaftskrise mehr Arbeitsplätze für Arbeitslose geschaffen. Durch niedrigere Steuern sollen die Menschen mehr Geld für Anschaffungen zur Verfügung haben. Während der Hochkonjunktur sollte der Staat dagegen Geld sparen. Er sollte weniger ausgeben und die Steuern erhöhen. Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner … … nehmen auf die Wirtschaft Einfluss. Bei Lohnverhandlungen finden die beiden Gruppen oft erst nach langen Verhandlungen ein gemeinsames Ergebnis. Auch bei der Festlegung von Richtlinien für Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen arbeiten sie zusammen. Diese Zusammenarbeit bezeichnet man in Österreich als Sozialpartnerschaft. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden durch die „ Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK) und den „ Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) vertreten. Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden durch die „ Wirtschaftskammer Österreichs (WKO) und die „ Landwirtschaftskammer Österreich (LKO) vertreten. A B C Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner 2 Wir haben uns geeinigt! Nein! Das geht nicht! Unmöglich! Niemals!!! Was die Konjunktur beein usst 1 Die Konjunktur fördernde Kräfte: echnischer Fortschritt Ausbau der Infrastruktur Die Konjunktur hemmende Kräfte: ▪ sinkende Nachfrage ▪ hohe Energiepreise Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags a t b öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=