unterwegs 3, Schulbuch
62 Alltagsgeschichten … Familie Jankovic hat zwei Kinder im Alter von 13 und 15 Jahren. Die Familie lebt in einem Einfamilienhaus in Telfs. Beide Elternteile arbeiten in ihrer Heimatgemeinde. Frau Jankovic arbeitet als Schalterangestellte in einer Bank und verdient monatlich rund 1400 Euro netto. Herr Jankovic ist als Fahrzeugelektroniker beschäftigt und verdient rund 1800 Euro netto. Für ihre beiden Kinder bekommen sie insgesamt 400 Euro Familienbeihilfe. Familie Jankovic stehen im Monat daher 3 600 Euro zur Verfügung. Chance auf höheren Gehalt Vor zwei Wochen hat Frau Jankovic ein Angebot bekommen: Sie könnte in Innsbruck als Kreditsachbearbeiterin anfangen. Dazu müsste sie allerdings täglich nach Innsbruck pendeln. In ihrer neuen Position würde sie 400 Euro netto mehr erhalten. Frau Jankovic überlegt nun gemeinsam mit ihrer Familie, ob sich der Wechsel auszahlt, da zusätzliche Kosten anfallen würden. Im Moment erreicht Frau Jankovic ihren Arbeitsplatz in zehn Minuten mit dem Auto. Für die Stelle in Innsbruck beträgt die Hinfahrt und Rückfahrt 60 km. Bei 220 Arbeitstagen sind das im Jahr 13 200 km. Jährlich würde sie für diese Strecke rund 1 600 Euro Treibstoffkosten ausgeben. Für Service, Reparaturkosten, Vignette … hat Frau Jankovic 400 Euro eingeplant. Nicht vergessen werden darf: Je mehr Kilometer ein Auto hat, desto weniger ist es wert. Außerdem hat Frau Jankovic weniger Zeit für die Familie und weniger Freizeit. Geld regiert die Welt In unserem Alltag spielt Geld eine wichtige Rolle. Täglich haben wir mit Geld zu tun. Im Haushalt unterscheiden wir grundsätzlich zwischen fixen Ausgaben und variablen Ausgaben . Fixe Ausgaben sind Miete, Versicherungen, Handygrundgebühr … Variable Ausgaben sind von Monat zu Monat je nach Bedarf unterschiedlich, wie Ausgaben für Ernährung, Bekleidung … A B C 1. In welchem Bundesland liegt Telfs? Arbeite mit dem Atlas. 2. Lies die Texte A und B . Berechne die zusätzlichen Ausgaben für Familie Jankovic in 2 und überlege, wie du entscheiden würdest. Führe Gründe an. 3. Bestimme die Einkommensart der abgebildeten Menschen in 3 . 4. Herr Berger bekommt laut Dienstvertrag € 2 128,–. Auf sein Konto wurden € 1 539,– überwiesen. Erkläre, was der Bruttolohn und was der Nettolohn ist.„Kurz erklärt“ und 4 helfen dir dabei. 5. Stelle deine fixen und variablen Ausgaben für einen Monat in einer Liste zusammen und werte aus. Was fällt dir auf? Aufgaben Interaktives Tafelbild 9if6rr Mit dem Einkommen auskommen Vom Bruttolohn sind noch keine Steuern abgezogen worden. Der Nettolohn ist jener Geld- betrag, der den Arbeitnehmer- innen und Arbeitnehmern ausbezahlt wird. Steuern und Sozialabgaben wurden bereits abgezogen. Das Urlaubsgeld und das Weihnachtsgeld sind Sonderzahl- ungen. Dieses Geld wird auch als 13. und 14. Gehalt bezeichnet. Kurz erklärt Frau Jankovic 1 Au istung der zusätzlichen Ausgaben und Einnahmen 2 Mehrverdienst nach Arbeits- platzwechsel im Jahr (x 14): € Mehrausgaben nach Arbeitsplatzwechsel: 1 600,– € ervice, Reparatur, Vignette 400,– € Wertverlust Auto 1 000,– € Summe: € Differenzbetrag: Mehrverdienst minus Mehrausgaben im Jahr: € Zahlt sich der Wechsel aus? Warum? Warum nicht? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags Treibstoff S öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=