unterwegs 3, Schulbuch
58 Plötzlich stehst du ohne Arbeit da Tobias war in einer Druckerei in Murau als angelernter Arbeiter beschäftigt. Dann kam seine Firma in wirtschaftliche Schwierigkeiten und musste Einsparungen vornehmen. Kündigungen folgten. „Plötzlich stehst du ohne Arbeit da“, erzählt Tobias. „Ich habe zwei Kinder und einen Kredit für unser Haus. Mit dem Arbeitslosengeld und dem Teilzeitgehalt meiner Frau können wir den Kredit nicht abbezahlen. Sollte ich nicht bald eine neue Arbeit finden, müssen wir das Haus verkaufen und umziehen. Wegen meiner Probleme kann ich oft nicht schlafen. Öfters gibt es Streit mit meiner Frau. Derzeit besuche ich einen Umschulungskurs des AMS und hoffe, bald eine Arbeitsstelle zu finden.“ Arbeitslos und dann? Kaum jemand ist freiwillig arbeitslos. Oft ist Arbeitslosigkeit auch nicht selbst verschuldet. Die Entwicklung der Wirtschaft, der technische Fortschritt, aber auch die Jahreszeiten haben Einfluss darauf, wie viele Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Als offiziell arbeitslos gilt, wer beim Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet ist. Daneben gibt es aber viele, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Beispiele dafür sind Jugendliche, die nach Abschluss ihrer Ausbildung keine Arbeit gefunden haben oder Hausfrauen, die wieder arbeiten gehen wollen. Sie scheinen in der offiziellen Arbeitslosenstatistik nicht auf. Man spricht dann von versteckter Arbeitslosigkeit. Um Arbeitslosengeld zu beziehen, muss man eine gewisse Zeit gearbeitet haben und beim Arbeitsmarktservice (AMS) einen Antrag stellen. Das AMS berät die Arbeitssuchenden und versucht, Arbeitsstellen zu finden. Außerdem ist das AMS für die Berechnung und die Überweisung des Arbeitslosengeldes zuständig. Die Arbeitssuchenden müssen aktiv Arbeit suchen . A B 1. Markiere im Text die Probleme, die Tobias hat. Hat er die Arbeitslosigkeit selbst verschuldet? 2. Unterstreiche in Text B mit unterschiedlichen Farben: Welche Personen zählen offiziell zu den Arbeitslosen? Welche Personen sind versteckte Arbeitslose? Welche Aufgaben hat das AMS? 3. Arbeite mit Text A , 2 und„Kurz erklärt“. Finde heraus, zu welcher Gruppe von Arbeitslosen Tobias zählt. Erkläre Unterschiede zwischen den Formen von Arbeitslosigkeit. 4. Ergänze den Teufelskreis der Arbeitslosigkeit in 3 mit: geringer Absatz der Unternehmen/geringer Konsum/ geringes Einkommen. 5. Bearbeite die Karikaturen in 2 nach der Methode„Karikaturen verstehen“ auf Seite 49. Aufgaben Film k8q79q Arbeitslos – was nun? Jugendarbeitslosigkeit: arbeitslose Jugendliche von 15 bis 24 Jahren Altersarbeitslosigkeit: ältere Arbeitslose ab 50 Jahren Langzeitarbeitslose: Personen, die bereits länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind. Aktiv Arbeit suchen bedeutet: Stellenangebote lesen, Bewerbungen schreiben und Bewerbungsgespräche führen. Kurz erklärt Viele Unternehmen kündigen Arbeitskräfte trotz hoher Gewinne, um Kosten zu sparen. Auch wenn Unternehmen umstrukturiert werden, §nden Kündigungen oder Umschulungen statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen die neue Struktur auf. Sobald alles gut läuft, wird wieder Personal eingespart. Gekündigt trotz hoher Gewinne 1 „Ohne die hohe Motivation und Tüchtigkeit unserer ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wäre uns die Anschaªung dieser ultramodernen vollautomatischen Fertigungsanlagen gar nicht möglich gewesen …“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum A des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=