unterwegs 3, Schulbuch

56 1. Lies die Texte B . Unterstreiche die Arbeitsbereiche, die zur Dreifachbelastung führen. 2. Lies Text C und analysiere 4 und 5 . Beantworte anschließend die Fragen in 6 durch Ankreuzen. 3. Arbeite mit Text B und 2 . Erarbeite Vorschläge, wie die Arbeit im Haushalt gut aufgeteilt werden könnte. Nenne positive Beispiele aus deiner Erfahrung. 4. Bearbeite 3 nach der Methode„Karikaturen verstehen“ auf Seite 49. Worauf will die Karikatur aufmerksam machen? 5. Finde zu den Bildern in 1 die richtige Berufsbezeichnung. Sind dies typische Frauenberufe? Begründe deine Meinung. Nimm Stellung zu den Begriffen„Frauenarbeit“ und„Männerarbeit“. Aufgaben Kopiervorlage 3x2x6c Unterschiede in der Arbeitswelt Unbezahlte Arbeit und Erwerbsarbeit In Österreich werden jährlich fast 10 Milliarden Stunden unbezahlte Arbeit geleistet. Dazu zählen Hausarbeit, Betreuung von Kindern, die Pflege von Kranken oder alten Personen zuhause, aber auch ehrenamtliche Mitarbeit. Zwei Drittel dieser Arbeit wird von Frauen geleistet, nur ein Drittel von Männern. Bei der bezahlten Erwerbsarbeit ist es annähernd umgekehrt: Hier stehen etwa einem Drittel Frauen rund zwei Drittel Männer gegenüber. Die Aufteilung der Arbeiten im Haushalt und in der Kindererziehung ist zwischen Mann und Frau unterschiedlich und hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Berufstätige Frauen mit Kindern Eltern müssen entscheiden, wie sie sich organisieren wollen. Derzeit sind fast zwei Drittel der Frauen mit Kindern unter drei Jahren nicht aktiv erwerbstätig. Überwiegend gehen die Mütter in Karenz, während der Mann Vollzeit arbeitet. Teilweise gibt es nicht genug Plätze in Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Ganztagsschulen und Horten. Meist bleibt dann der Elternteil beim Kind, der weniger verdient. Um Familie, Haushalt und Beruf „unter einen Hut“ zu bringen, nehmen viele Mütter schlecht bezahlte Teilzeitarbeiten an. Ungefähr 45 Prozent aller Frauen arbeiten in Teilzeitjobs. Für Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher ist es besonders schwierig, alles zu bewältigen. Aktuell kommt nur ein alleinerziehender Vater auf elf alleinerziehende Mütter. Gleichbehandlung in der Arbeitswelt? Viele Frauen bekommen für die gleiche Arbeit noch immer weniger bezahlt als Männer. Auch als Managerinnen und Manager oder als Professorinnen und Professoren an der Universität arbeiten noch immer mehr Männer als Frauen. Um die Gleichbehandlung von Männern und Frauen zu fördern, gibt es in Österreich ein Gleichbehandlungsgesetz . Niemand darf wegen seines Geschlechtes benachteiligt werden. A B C Typische Frauenberufe? 1 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum A und des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=