unterwegs 3, Schulbuch

54 1. Unterstreiche in den Texten A und B . Finde heraus, welche Anforderungen Vito erfüllen muss und warum er die Berufsreifeprüfung und den Computerführerschein machen will. 2. Arbeite mit Text B und 5 . Erkläre die Lehrlingsausbildung. 3. Arbeite mit Text C , 3 und 4 . Argumentiere, warum Mädchen auch technisch-handwerkliche Berufe erlernen sollen. 4. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Wähle aus dem Berufslexikon des AMS einen Beruf. Erstelle eine Liste über Tätigkeiten, Anforderungen und Beschäftigungsmöglichkeiten. Beurteile, ob der Beruf für dich passen könnte und begründe dein Urteil. Aufgaben Interaktives Tafelbild w5zy3v Karriere mit Lehre – Lehrberufe Vito in der Berufsschule 1 Ausbildung zur Papiertechnikerin und zum Papiertechniker 2 Bürolehrling – typisch Mädchen? Sicher nicht! „Hi, mein Name ist Vito. Nach der Polytechnischen Schule bestand ich den Aufnahmetest beim Magistrat der Stadt Salzburg. Mittlerweile bin ich Bürokaufmannslehrling im dritten Lehrjahr. Die Ausbildung ist vielseitig und interessant. Während der Lehrzeit werde ich alle neun Monate in eine andere Dienststelle versetzt. Derzeit arbeite ich in der Personalabteilung. Ich wurde aber auch schon in der Posteinlaufstelle oder in der Buchhaltung ausgebildet. In meinem Beruf sind“, berichtet Vito im Interview, „Höflichkeit, Kommunikationsfähigkeit, gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, gute Rechenkenntnisse und genaues Arbeiten wichtig.“ Lehrlinge gehen nicht in die Schule, oder? „Doch, doch“, lacht Vito. „Zweimal in der Woche bin ich in der Berufsschule für Bürokaufleute. Auch am Computer muss ich mich gut auskennen. Sowohl im Büro als auch in der Berufsschule gestalte ich Tabellen, Diagramme und Briefe am PC. Für die Lohnverrechnung und die Buchhaltung gibt es sogar eigene Programme. Um besser qualifiziert zu sein, möchte ich den Computerführerschein absolvieren. Außerdem besuche ich zusätzlich Kurse für die Berufsreifeprüfung . Dann habe ich neben der Lehre auch die Matura und werde sicher besser bezahlt.“ Friseurin – Traumjob vieler Mädchen? Fast 70 Prozent der Mädchen wählen aus nur zehn nicht- technischen Lehrberufen aus. Diese Berufe werden meist schlecht bezahlt. In technischen Berufen herrscht hingegen ein Mangel an Facharbeiterinnen und Facharbeitern. Technisch interessierte oder handwerklich begabte Mädchen sollten überlegen, ob nicht auch ein technischer Beruf in Frage kommt. Dort sind die Chancen auf eine Lehrstelle viel größer als im Verkauf oder im Friseurberuf. A B C Die Berufsschule kann … • ganzjährig mit einem oder zwei Schultagen in der Woche oder • lehrgangsmäßig , also mindestens acht Wochen Berufsschule (Internat, keine Arbeit im Lehrbetrieb) organisiert sein. Kurz erklärt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=