unterwegs 3, Schulbuch

52 Die HAK – eine berufsbildende höhere Schule „Derzeit besuche ich den vierten Jahrgang der Handels- akademie (HAK)“, erzählt Adriana aus Hainburg/Donau. „Die HAK ist eine Wirtschaftsschule. Sie dauert fünf Jahren, weil ich danach gleich zwei Abschlüsse habe: Die Diplomprüfung und die Reifeprüfung. Ich habe dann eine Berufsausbildung und auch die Voraussetzung, an der Universität zu studieren. Wir lernen viel über die Wirtschaft, zum Beispiel in Betriebswirtschaft. Die Buchhaltung eines Betriebes ist Thema in Rechnungswesen. Im Fach Informations- und Officemanagement haben wir das Schreiben am Computer gelernt und üben Geschäftsbriefe. Ein wichtiger Schwerpunkt sind natürlich Fremdsprachen: An meiner Schule werden Englisch, Französisch, Spanisch und Slowakisch angeboten. In der Übungsfirma üben wir das Geschäftsleben: Sekretariat, Einkauf, Verkauf, Buchhaltung und Werbung zum Beispiel. Derzeit gestalte ich im Team Werbeprospekte.“ So viele Schulen – welche ist die richtige? Bei der Wahl einer weiterführenden Schule musst du deine Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen kennen. Viele Jugendliche entscheiden sich für einen Schultyp, der nicht ihren Eignungen und Interessen entspricht. Wenn du weißt, welcher Schultyp dich interessiert, informiere dich über die Ausbildungsschwerpunkte der Schule. Auf den Homepages der Schulen findest du Informationen. Auch im Berufslexikon für weiterführende Schulen kannst du dich informieren. Besuche die Schulen am Tag der offenen Tür. Sprich mit den Schülerinnen und Schülern aus diesen Schulen. Bevor du dich für eine weiterführende Schule entscheidest, überlege, ob nicht auch eine Lehre in Frage kommt. A B 1. Finde mithilfe von Text heraus: Welche berufsbildenden Fächer hat Adriana an der HAK? Was lernt sie in der Übungsfirma? Welche Abschlüsse hat Adriana nach fünf Jahren? 2. Lies Text und beschreibe in Stichworten, wo du dich über die weiterführenden Schulen informieren kannst. 3. Beschreibe die Grafik in 2 mit eigenen Worten. 4. Informiere dich mithilfe von 2 , welche berufsbildenden Schulen es gibt. Ergänze bei den Fotos in 1 , welche Schule die Abgebildeten möglicherweise besuchen. 5. Elen möchte Elektrotechnikerin werden, Simon Hotelmanager und Adil in einer Bank arbeiten. Erkläre mithilfe von 2 und 3 , welche Ausbildungsmöglichkeiten sie jeweils haben. 6. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Gestalte eine Informationsbroschüre über eine weiterführende Schule deiner Wahl. Aufgaben Interaktives Tafelbild 7x6w4r Weiterführende Schulen Schülerinnen und Schüler von BHS 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum A B des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=