unterwegs 3, Schulbuch
51 Die Arbeitswelt kennen lernen Arbeitsheft 29 Ein erster Schritt zur Berufswahl: meine Interessen 3 Mit wem möchtest du die Arbeitszeit verbringen? (mit verschiedenen Menschen, mit immer den gleichen Menschen, lieber alleine …) Womit möchtest du arbeiten? (mit Metall, Holz, Papier, Lebens- mitteln, Panzen, Computer …) Warum willst du diesen Beruf ergreifen? (aus Interesse, wegen besonderer Eignung, wegen des hohen Ansehens, wegen des Verdienstes, weil mir meine Eltern dazu geraten haben …) Wie ist die Arbeitszeit? (Saisonarbeit, Schichtarbeit, geregelte Arbeitszeit, an Wochenenden …) Wo ist die Arbeitsstätte? (an verschiedenen Orten, im Freien, in Gebäuden, zum Beispiel in einem Büro …) Was machst du gerne? (reden, beraten, verkaufen, werken, schreiben, zeichnen, pegen …) Sieben junge Menschen – sieben verschiedene Wege in den Beruf 2 Emre besucht die Polytechnische Schule. Er jedoch möchte gleich danach in den Beruf einsteigen. Als an- bzw. ungelernter Arbeiter (Hilfsarbeiter) ist jedoch die Gefahr, gekündigt zu werden, groß. Emre wird weniger als andere verdienen und hat kaum Aufstiegschancen. Auch Vesna und Matteo besuchen die Polytechnische Schule. Vesna möchte als Köchin arbeiten. Matteo will Fliesenleger werden und die Firma seines Vaters übernehmen. Beide wollen nach der Lehre die Meisterprüfung machen. Pelin ist sehr sprachbegabt. Daher will sie nach der Matura an der Oberstufe des Gymnasiums ein Studium an der Universität beginnen. Sie will Englisch und Französisch studieren, um Lehrerin zu werden. Christoph interessiert sich schon seit längerem für Informatik. Deshalb besucht er eine höhere technische Lehranstalt (HTL) mit der Fachrichtung Informationstechnologie. Nach fünf Jahren hat er dann eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Diplom und auch die Matura. Vielleicht studiert er noch weiter. Nadette möchte in einem Büro arbeiten. Sie besucht die dreijährige Handelsschule. Ihre Freundin Sabine dagegen will in einer Bank arbeiten. Sie absolviert die fün¡ährige Handelsakademie (HAK), die sie mit Diplom- prüfung und Reifeprüfung abschließen wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=