unterwegs 3, Schulbuch

50 1. Warum haben Jugendliche oftmals ein falsches Bild von einem Beruf? Finde die Antwort mithilfe von Text A heraus. 2. Unterstreiche in Text B Anforderungen, die auf jeden Beruf zutreffen. 3. Erkläre die unterstrichenen Anforderungen mit eigenen Worten oder mithilfe eines Wörterbuchs, Lexikons oder dem Internet. 4. Arbeite mit Text B und 1 . Erstelle eine Liste, wo und wie du dich über verschiedene Berufe informieren kannst. 5. Markiere in 2 die Schlüsselwörter und wichtigsten Informationen. 6. Liste deine Stärken und Schwächen auf. 7. Formuliere deine Wünsche, indem du die Fragen in 3 beantwortest. Aufgaben Film z4mc5j Was soll ich werden? Die Qual der Wahl Schon seit längerem überlegt Ajla aus Bregenz, welchen Beruf sie einmal ergreifen will. „Modedesignerin, das wäre ein toller Beruf. Im Zeichnen und Werken bin ich wirklich gut.“ Aber: Weiß Ajla auch, wie sie Modedesignerin werden kann? Welche Fähigkeiten braucht sie für diesen Beruf? Ist eine Lehre oder eine weiterführende Schule notwendig? Wie sehen die Zukunftsaussichten aus? Ist es leicht, nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz zu bekommen? Diese und viele weitere Fragen müssen vor der Berufswahl geklärt werden. Oft haben Jugendliche durch Zeitschriften oder das Fernsehen ein falsches Bild von einem Beruf, das häufig nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmt. Fähigkeiten und Anforderungen Jeder Mensch hat besondere Fähigkeiten. Jeder Beruf stellt spezielle Anforderungen. „Für die Berufswahl ist es ganz besonders wichtig, zuerst die eigenen Interessen und Fähig- keiten, aber auch die Stärken und Schwächen herauszufinden. Einige Anforderungen gelten für alle Berufe: Höflichkeit, Pünktlichkeit, genaues Arbeiten, Eigeninitiative, Selbständigkeit und Ausdauer. Von Vorteil ist auch ein kommunikatives und selbstsicheres Auftreten. Außerdem machen nicht alle Arbeiten gleich viel Spaß. Trotzdem müssen auch lästige Tätigkeiten ohne Widerrede und Aufmüpfigkeit erledigt werden“, erklärt die Berufsberaterin des Arbeitsmarktservices (AMS) In Österreich gibt es ungefähr 1 800 verschiedene Berufe. Rund 200 davon sind Lehrberufe . Es ist wichtig, sich über möglichst viele Berufe zu informieren. Das AMS und das WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) bieten Beratungsgespräche , Begabungstests sowie Broschüren über Berufe und deren Zukunftsaussichten an. Besonders informativ sind die Berufslexika des AMS und die berufspraktischen Tage . A B Berufspraktische Tage Woher bekomme ich Informationen? Berufsorientierung in der Schule Informationen aus dem Internet 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des . Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=