unterwegs 3, Schulbuch

49 Die Arbeitswelt kennen lernen Arbeitsheft 28 Früher – heute: technischer Fortschritt 3 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber unkündbare Arbeitsverhältnisse (werden immer weniger) Beamtinnen und Beamte kündbare Arbeitsverhältnisse prekäre Arbeitsverhältnisse (werden immer mehr) Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter durch Werkvertrag Beschäftigte (für ein bestimmtes Projekt) geringfügig Beschäftigte, unfreiwillig Teilzeit- beschäftigte freie Mitarbeiterinnen und freie Mitarbeiter Arbeitsverhältnisse 4 Wozu arbeiten? 2 Ich möchte arbeiten gehen, damit ich meine Familie ernähren kann. Ich möchte einmal ein Haus bauen und gut leben. Ich möchte eine Arbeit, die mir Spaß macht. Geld ist Nebensache. Was ich arbeite, ist mir egal. Ich möchte möglichst viel Geld verdienen und mir viel leisten können. Karikaturen verstehen Karikaturen sind Zeichnungen, die ironisch und ernst zugleich sind. Sie zeigen Personen oder Themen in witziger Weise. Karikaturen übertreiben mit Absicht. Meist wollen sie auf gesellschaftliche Probleme oder negative Eigenschaften aufmerksam machen. Um eine Karikatur zu verstehen, musst du aber über das Thema Bescheid wissen oder die abgebildete Person kennen. Fragen können helfen, eine Karikatur zu verstehen: 1. Wer oder was wird gezeigt bzw. abgebildet? 2. Was ist das Thema der Zeichnung – worum geht es? 3. Bezieht sich die Aussage auf ein Ereignis, ein gesellschaftliches Problem oder eine Person? 4. Was sagt die Karikatur aus? Für wen ist sie gedacht? 5. Begründe, warum dich die Darstellung überzeugt/ nicht überzeugt. Methode Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=