unterwegs 3, Schulbuch
48 Wozu arbeiten? Die meisten Menschen gehen arbeiten, um Geld zu verdienen. Mit ihrem Gehalt können sie ihre Bedürfnisse befriedigen. Arbeit ist ein wichtiger Teil des Lebens. Durch die Arbeit haben sie einen geregelten Tagesablauf. Sie leisten etwas, worauf sie stolz sind. Durch die Arbeit verdienen die Menschen Geld, das sie sparen oder ausgeben können. Damit beleben sie die Wirtschaft. Ein Beruf, das ganze Leben lang? „Allgemein gilt: Je besser die Ausbildung, desto besser sind die Chancen im Beruf. Durch den technologischen Fortschritt verändert sich die Arbeitswelt sehr schnell“, erzählt ein Mitarbeiter des Arbeitsmarktservices. „Es wird zukünftig kaum jemanden geben, der sein ganzes Berufsleben im selben Beruf verbringt. Immer mehr Menschen werden ihre Arbeit wechseln oder prekäre (unsichere) Arbeitsverhältnisse eingehen müssen. Einige werden auch für einige Zeit arbeitslos sein. Um den Arbeitsplatz zu erhalten oder Karriere zu machen, ist es wichtig, sich ständig fortzubilden und etwas dazuzulernen.“ Die Berufswelt im Wandel Früher arbeiteten viele Menschen in der Landwirtschaft oder in der Industrie. Durch den technischen Fortschritt hat sich viel verändert. Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft. Die meisten Menschen arbeiten im Dienstleistungsbereich . Aber die Arbeitswelt verändert sich weiter. Im Pflegebereich wird der Bedarf an Arbeitskräften steigen. Warum? In Zukunft wird es immer mehr ältere Menschen geben, die im Alter medizinische Betreuung benötigen. A B C 1. Lies Text und 2 . Erkläre, warum du arbeiten willst oder musst. 2. Erkläre mithilfe von Text , warum Fortbildung und lebens- langes Lernen so wichtig sind. Nenne noch weitere Gründe. 3. Analysiere die Fotos in 3 . Wie hat sich der Beruf verändert? 4. Lies Text C und finde heraus, in welchemWirtschaftssektor die meisten Menschen in Österreich arbeiten. Wo wird in Zukunft der Bedarf an Arbeitskräften steigen? Erkläre, warum dies so ist. 5. Erkläre bzw. interpretiere den Begriff prekäre Arbeitsverhältnisse mit eigenen Worten. 6. Interpretiere die Karikatur in 1 nach der Methode„Karikaturen verstehen“ auf Seite 49. 7. Arbeite nach der Methode„Interviews durchführen“ auf Seite 93. Bereite deine Fragen mithilfe von Text B ,„Kurz erklärt“ und 4 vor. Befrage in deinem Umfeld Menschen über ihre Arbeitsverhältnisse und berichte darüber in der Klasse. Aufgaben Kopiervorlage n6p7uh Arbeit macht das Leben süß? Arbeitswelt imWandel 1 Das weißt du aus der 2. Klasse: Die drei Wirtschaftssektoren sind • Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei, • Gewerbe und Industrie, • Dienstleistungen. Leiharbeit: Arbeitskräfte werden für eine gewisse Zeit an andere Firmen ausgeliehen. Werkvertrag: Arbeitskräfte bekommen nur für ein Projekt einen Vertrag. Sie müssen sich selbst versichern (Kranken- und Pensionsversicherung). geringfügig Beschäftigte: Sie arbeiten nur einige Stunden für ein geringes Gehalt. unfreiwillig Teilzeitbeschäftigte: Menschen, die keinen Vollzeit- Arbeitsplatz finden. Manche können wegen Betreuung von Kindern oder älteren Menschen nur Teilzeit arbeiten. freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie bekommen nur für eine Leistung bezahlt. Kurz erklärt Nur A zu Prüfzwecken – Eigentum B des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=