unterwegs 3, Schulbuch
44 Leistungsstarke österreichische Industrie In Österreich wurden im Jahr 2014 Güter im Wert von etwa 140 Milliarden Euro erzeugt. Rund 582 500 Menschen waren mit der Herstellung von Waren beschäftigt. Viele Güter werden exportiert. Dadurch fließt Geld nach Österreich. Standortfaktoren Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Eisen- und Stahlwerk in Linz errichtet. Die Bahn lieferte Eisenerz vom steirischen Erzberg. Donauschiffe brachten Steinkohle nach Linz. Die Gase aus der Koks-Erzeugung wurden in einem großen Chemiebetrieb zu chemischen Produkten wie Mineraldünger und Spritzmittel weiterverarbeitet. Immer mehr Kleinbetriebe und Mittelbetriebe siedelten sich an. Sie verarbeiteten Halbfertigprodukte zu Fertigprodukten : Aus Stahlblech und Eisenteilen wurden zum Beispiel Maschinen produziert. Immer mehr und immer modernere Produkte wurden erzeugt. Viele Menschen aus Ungunsträumen (Mühlviertel, Eisenwurzen) fanden Arbeit und zogen in den Oberösterreichischen Zentralraum . Die vermehrte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen bewirkte, dass sich noch mehr Betriebe ansiedelten. Das brachte Wohlstand für die gesamte Region. Günstig ist auch die Lage in der Nähe der Westbahnstrecke und der Westautobahn. Produkte für den Weltmarkt Der Oberösterreichische Zentralraum ist heute einer der wichtigsten Industrieräume von Österreich. Großbetriebe wie zum Beispiel die voestalpine AG, die Agrolinz Melamine International GmbH (früher Chemie Linz AG) oder das BMW-Motorenwerk in Steyr arbeiten mit zahlreichen Kleinbetrieben und Mittelbetrieben zusammen. Sie konnten sich in Österreich und auf dem Weltmarkt durchsetzen, weil sie modern produzieren, ihre Produkte ständig verbessern und ihre Arbeitskräfte weiterbilden. A B C 1. Stelle mithilfe von Text A fest, warum die österreichische Industrie so wichtig ist. 2. Erkläre mithilfe von Text B , warum sich Betriebe in Regionen wie zum Beispiel im Oberösterreichischen Zentralraum ansiedeln. Fasse diese Standortfaktoren in 2 zusammen. 3. Arbeite mit der Karte 7 und ergänze je zwei Städte in dem Kästchen. 4. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 90. Finde Informationen über Produkte und Standorte von oberösterreichischen Leitbetrieben. Die Bilder in 1 und 3 bis 6 geben dir Anregungen. Gestalte eine Mindmap. Aufgaben Kopiervorlage 2n63g2 Der Oberösterreichische Zentralraum Produkte aus Oberösterreich 1 Standortfaktoren im Oberösterreichischen Zentralraum 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=