unterwegs 3, Schulbuch
42 Österreichs Landwirtschaft Ebenen und Hügelländer werden von Menschen für die Landwirtschaft anders genutzt als die Gebirgsregionen der Alpen. Gründe sind das unterschiedliche Klima, die mehr oder weniger fruchtbaren Böden und die verschiedenen Oberflächenformen. Die österreichischen Bäuerinnen und Bauern versorgen Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Nahrungsmittelindustrie mit Obst, Gemüse, Milch, Käse, Fleisch und anderen landwirtschaftlichen Produkten. Durch ihre Arbeit pflegen sie unsere Kulturlandschaft. Landwirtschaft in Ebenen und Hügelländern Unsere Felder hier im Marchfeld sind flach. In diesem Flachland des Wiener Beckens sind Traktoren, Mähdrescher und Erntemaschinen eine große Hilfe. Auf den fruchtbaren Böden wachsen Gemüse, Zuckerrüben und Getreide. Das Marchfeld gilt deshalb als Kornkammer Österreichs. Ein Teil der landwirtschaftlichen Produkte wird an Rinder und Schweine verfüttert. Das Gemüse wird großteils an die Tiefkühlindustrie oder als Frischgemüse nach Wien verkauft. Landwirtschaft in Gebirgsregionen In Vorarlberg betreiben viele Bergbäuerinnen und Bergbauern Grünlandwirtschaft. Auf steilen Hängen müssen spezielle Maschinen eingesetzt werden. Im besonders steilen Gelände arbeitet man oft händisch. Im Sommer weiden die Rinder auf den Almen. Das spart Futterkosten und ist für die Tiere gesund. Die Almwirtschaft ist schwierig. Die Zufahrtswege sind lang und steil. Die Sommer sind kurz und die Winter schneereich und lang. Tiere, Milch und Holz sind Produkte, die verkauft werden. Viele Bergbauernbetriebe vermieten auch Zimmer. Landwirtschaft im Wandel Die österreichische Landwirtschaft hat sich stark verändert. Dieser Wandel betrifft die Anzahl der Berufstätigen in der Landwirtschaft, den Einsatz von Maschinen und Mineraldünger sowie die erzeugte Menge von Produkten. Zwei Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe sind Nebenerwerbsbetriebe. A B C D 1. Arbeite mit Text A . Nenne die Gründe, warum österreichische Bäuerinnen und Bauern für uns wichtig sind. 2. Erstelle eine Tabelle: Verwende die Texte B und C sowie die Bilder dieser Doppelseite. Erarbeite die Vorteile und die Nachteile der landwirtschaftlichen Räume mithilfe der Tabelle. 3. Bearbeite 6 nach der Methode„Bildstatistiken auswerten“ auf Seite 43. Diskutiert mögliche Folgen des Strukturwandels. Aufgaben Interaktives Tafelbild rz93ae Landwirtschaftlich geprägte Räume Gemüse amWiener Naschmarkt 1 Bauer Fritz 2 Vollerwerbsbäuerinnen und Vollerwerbsbauern verdienen ihr Geld fast ausschließlich durch die Landwirtschaft. Nebenerwerbsbäuerinnen und Nebenerwerbsbauern haben zusätzlich einen weiteren Beruf. Kurz erklärt Bäuerin Brigitte 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=