unterwegs 3, Schulbuch

36 Im Ballungsraum Wien Armella Jurkic erzählt: „Fast jeden Tag stehe ich zur Stoßzeit im Stau. Das zerrt an den Nerven.“ Wien und sein Umland sind der größte Ballungsraum Österreichs. Hier leben und arbeiten sehr viele Menschen. Rund 200 000 Pendlerinnen und Pendler aus den Umlandgemeinden fahren täglich nach Wien zur Arbeit. Viele benützen die Bahn, sehr viele fahren jedoch mit dem Auto. Kampf dem Stau Tagtäglich kommt es zu Unfällen und Staus auf den Stadtautobahnen und im innerstädtischen Verkehr. Die Stadt Wien versucht durch verschiedene Maßnahmen, die Verkehrssituation zu verbessern. Das U-Bahn-Netz wird immer weiter durch neue Stationen ausgebaut. Am Stadtrand und in den Umlandgemeinden werden neue Park-and-Ride-Anlagen errichtet. Außerdem sind die Monatsmarken und Jahreskarten im Vergleich zu Einzelfahrscheinen günstiger. Dadurch soll erreicht werden, dass die Menschen vom Auto auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. Öffentlicher Verkehr – Individualverkehr Öffentliche Verkehrsmittel , wie die Straßenbahn, die U-Bahn oder Busse kann jeder benutzen, der eine Fahrkarte kauft. Sie fahren nach bestimmten Fahrplänen und sind umweltschonender als Pkw oder Motorräder. Beim Individualverkehr fährt die oder der Einzelne zum Beispiel mit einem Pkw, einem Lkw oder Motorrad. Ein Problem ist der Parkplatzmangel in Wien und anderen Städten. Deswegen wurden viele Kurzparkzonen eingerichtet. Die Autofahrerinnen und Autofahrer müssen für das Parken bezahlen und dürfen nur eine bestimmte Zeit parken. A B C 1. Zähle mithilfe von Text auf, was getan wird, damit mehr Menschen auf die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen. 2. Arbeite mit den Texten A , B und C . Nenne zwei Vorteile und zwei Nachteile des Individualverkehrs und des öffentlichen Verkehrs. 3. Beschrifte die Verkehrsmittel in 3 mit IV (Individualverkehr) und ÖV (öffentlicher Verkehr). 4. Lies Text C und erkläre, wodurch sich Individualverkehr und öffentlicher Verkehr unterscheiden. 5. Arbeite mit 4 . Liste U-Bahnen und Schnellbahnen auf. Welche Nummer und Farbe haben sie? 6. Plane mithilfe von 4 folgende Fahrten: Wie kommt man a) vom Praterstern nach Hütteldorf, b) vom Bahnhof Wien Mitte bis zur Josefstädter Straße und c) von Floridsdorf nach Kagran? Aufgaben Kopiervorlage j3nt33 Stau in Wien 2 Verkehrsprobleme im Ballungsraum Karikatur 1 „Ich tanke seit Jahren nicht mehr, aber ich komme immer an – und bin dabei genauso schnell wie alle anderen …“ Eine Park-and-Ride-Anlage ist ein großer Parkplatz oder ein großes Parkhaus bei einem Bahnhof oder einer U-Bahn-Station. Die Menschen stellen hier ihre Autos ab und steigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel um. Morgens und abends, also zu den Stoßzeiten , ist besonders viel Verkehr. Die Menschen fahren in die Arbeit oder wieder nach Hause. Staus oder zähflüssiger Verkehr sind die Folge. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind zu den Stoßzeiten voll besetzt. Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) ist ein Zusammenschluss von ÖBB, Wiener Linien und privaten Busunternehmen. Im VOR sind die Fahrpläne aufeinander abgestimmt. Außerdem benötigt man innerhalb des VOR nur eine Fahrkarte. Kurz erklärt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum B des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=