unterwegs 3, Schulbuch
34 Im Zentrum Ballungsräume sind dicht besiedelt. Man nennt sie auch Zentralräume oder Zentren. Die österreichischen Zentralräume liegen in den Flachländern, Hügellandschaften und in manchen großen Tälern. Sie haben viele Arbeitsplätze und sind gut mit Infrastruktur versorgt: Behörden und Ämter, Schulen und Theater, Gesundheitszentren und Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel und gut ausgebaute Straßen. Die vielen Geschäfte und Unterhaltungsmöglichkeiten sind leicht erreichbar. Die Zentralen Orte bieten mehr Güter und Dienstleistungen an, als die Einwohnerinnen und Einwohner selbst konsumieren können. Sie versorgen auch das Umland. Am Rande Dünn besiedelte Gebiete nennt man Peripherräume oder Peripherien. Die Peripherien Österreichs befinden sich in höher gelegenen Teilen der Alpen sowie in nördlichen und östlichen Grenzgebieten. Sie haben wenige Arbeitsplätze und sind ungenügend mit Infrastruktur ausgestattet: Das Straßennetz ist schlecht ausgebaut. Diese Gebiete sind nicht gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Zu den Schulen, Spitälern und Ämtern ist es meist weit. Auch Unterhaltungsmöglichkeiten gibt es nur wenige. Viele Menschen wandern deswegen aus den peripheren Gebieten in die gut ausgebauten Zentralräume ab. Gunsträume – Ungunsträume Peripherräume sind wegen ihrer schlechten Infrastruktur oftmals auch Ungunsträume . Hier siedeln sich nur wenige Betriebe an. Zentralräume liegen meist in Gunsträumen. Sie sind dicht besiedelt, weil … … sie gute Versorgungsmöglichkeiten bieten und viele Menschen Arbeit im Dienstleistungsbereich finden, … sich früher viele Industriebetriebe angesiedelt haben, … die Land- und Forstwirtschaft im Umland den gesamten Ballungsraum mit Obst, Gemüse und weiteren landwirtschaftlichen Produkten versorgt. A B C 1. Arbeite mit den Texten A und B sowie 1 und 2 . Nenne jeweils drei Unterschiede zwischen Zentrum und Peripherie. 2. Zähle mithilfe von Text C drei Gründe auf, die die Bevölkerungsdichte beeinflussen. Nenne jeweils drei Vorteile und drei Nachteile, die das Leben in einem Zentralraum hat. 3. Vervollständige in 3 die acht Zentralräume Österreichs. Trage die Nummern aus der Karte in die Kreise ein. 4. Bestimme die österreichischen Peripherräume und kreuze in 4 an. Aufgaben Bildergalerie 256y33 Zentralraum: Inntal 1 Peripherraum in Tirol 2 Zentren und Peripherien Viele Menschen leben heute im Umland von großen Städten. Sie genießen die Vorteile des Lebens in Einfamilienhäusern mit eigenen Gärten und die Vorteile der Arbeitsmöglichkeiten und Freizeitmöglichkeiten in der Stadt. Für den Weg zur Arbeit, zum Bahnhof oder zum Einkaufen wird häufig ein Auto benötigt. Die Wege zur Schule und zur Arbeit kosten Zeit und Geld. Für Jugendliche sind höhere Schulen und Freizeitangebote oft schwer zu erreichen. Grundstücke werden durch die große Nachfrage immer teurer. Weißt du … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=