unterwegs 3, Schulbuch
30 Wie viele Menschen leben in Österreich? Anna läuft aufgeregt zu ihrer Mutter: „Gerade hat die Nachrichtensprecherin gesagt, dass Österreich über acht Millionen Einwohnerinnen und Einwohner hat. Wie kann man wissen, wie viele Menschen in unserem Land leben? Du arbeitest bei der Statistik Austria. Du kannst es mir sicher sagen!“ „Die genaue Zahl ändert sich ständig“, antwortet Annas Mutter. „Man muss den Bevölkerungsstand zu Jahresbeginn wissen. Am 1. 1. 2015 waren es fast 8,58 Millionen Menschen. Zu dieser Zahl werden alle Geburten während eines Jahres dazugezählt und alle Sterbefälle abgezogen. Das heißt Geburtenbilanz . Dann müssen alle Zugewanderten dazugerechnet werden und alle Abgewanderten weggezählt werden. Das ist die Wanderungsbilanz . Die Statistikerinnen und Statistiker rechnen das aus. Menschen in Politik und Wirtschaft brauchen diese genauen Daten für die Entscheidung, wo Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Wohnheime für Pensionistinnen und Pensionisten, Verkehrseinrichtungen und vieles mehr gebaut werden sollen.“ Die österreichische Bevölkerung: vielfältig! Seit Jahrhunderten leben Kroatinnen und Kroaten sowie Ungarinnen und Ungarn im Burgenland. Sloweninnen und Slowenen leben in Kärnten. Sie sind als Angehörige einer Minderheit vom Staat anerkannt und österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Deshalb haben sie das Recht auf Unterricht in ihrer Muttersprache und auf zweisprachige Ortstafeln. Auch die Minderheit der Roma, Tschechen und Slowaken ist in Österreich gesetzlich anerkannt. Schon einige Jahrzehnte ist Österreich ein Zielland von ausländischen Zuwanderinnen und Zuwanderern. Sie kommen aus Deutschland, aus der Türkei und vielen anderen Staaten. A B 1. Arbeite mit Text . Setze in 3 folgende Wörter ein: Abwanderungen, Zuwanderungen, Sterbefälle, Geburten. Schreibe in das Kästchen + oder –, je nachdem, ob sich die Bevölkerungszahl dadurch vergrößert oder verkleinert. 2. Lies Text B und betrachte 2 . Fasse zusammen, welche Rechte Minderheiten in Österreich haben. 3. Bestimme mithilfe von 4 , ob in deinem politischen Bezirk die Bevölkerung zugenommen oder abgenommen hat. Stelle Vermutungen an, warum dies so ist. 4. Suche auf der Homepage der Statistik Austria nach „Bevölkerung zu Jahresbeginn“. Bewerte die Veränderungen der letzten 10 Jahre. 5. Bearbeite 4 nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 91. Aufgaben Film p956w6 Die Bevölkerung wächst nicht überall Annas Mutter erklärt, wie die Bevölkerungszahl berechnet wird 1 Die Bevölkerungsbilanz gibt Zuwachs oder Rückgang der Gesamtbevölkerung an. Von den Einwohnerinnen und Einwohnern werden Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf, Familienstand, Staatsbürgerschaft… erhoben. Ist die Anzahl der Geburten höher als die der Sterbefälle, spricht man von einer positiven Geburten- bilanz , ist die Anzahl geringer, von einer negativen Geburtenbilanz. Wenn die Anzahl der Zugewanderten größer als die der Abgewanderten ist, so ist die Wanderungsbilanz positiv, ist die Anzahl der Zugewanderten kleiner als die der Abgewanderten ist, so ist die Wanderungsbilanz negativ. Kurz erklärt Mehrsprachige Tafeln in Kärnten Nur zu Prüfzwecken 2 – Eig ntum A und 3 des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=