unterwegs 3, Schulbuch
3 Basis und Plus – Das kann ich! 28 29 1 In denTextkästchen werden vier Großlandschaften beschrieben. Schreibe ihre Nummern zu denTexten und Bildern und in die Karte. 3 Alina ist Lehrerin. Sie plant einen Ausug mit ihrer Klasse. Die Strecke bis zum Flughafen kennt sie. Ab dann fährt sie mithilfe der Straßenkarte weiter. a)Verfolge ihre Fahrstrecke auf der Karte. Arbeite nach der Methode„Straßenkarten lesen“ auf Seite . b) Ergänze dann denText und beantworte die Fragen. c) Errechne, wie viele Kilometer Alina zurückgelegt hat. d) Finde Bilder und Informationen zu Alinas Ausugszielen und gestalte eineWandzeitung. 2 Verfasse für die fehlende Großlandschaft einen kurzenText. Lebensraum Österreich Die Alpen sind das größte Gebirge Europas. Sie haben eine Länge von 1 200 km und eine Breite bis zu 200 km. Der Gletscherschilauf ist besonders typisch für diese Großlandschaft mit den höchsten Gipfeln Österreichs. Nördlich der Alpen gelegen, bietet diese hügelige Großlandschaft guteVoraussetzungen für Ackerbau undViehzucht. Sie ist ein Durchgangsraum. Im Alpen- und Karpatenvorland liegen viele Verkehrsknotenpunkte und Landeshauptstädte. Diese Großlandschaft ist die älteste Österreichs. Die Millionen von Jahren andauerndeVerwitterung hat das Gebirge in ein hügeliges Hochland verwandelt. Das Granit- und Gneishochland wird auch Böhmische Masse genannt. Es gibt dortWackelsteine. Diese flache Großlandschaft verliert durch Wohnbauten, Industrieanlagen undVerkehrswege große Flächen von fruchtbaren Böden, die sonst landwirtschaftlich genutzt werden könnten. An den Bruchlinien desWiener Beckens finden wir Mineralwasserquellen und heiße Quellen. WelcheGroßlandschaft fehlt? 1 Alpen 2 Granit- und Gneishochland 3 Wiener Becken 4 Alpen- und Karpatenvorland 5 ����������� ������� ������� ��������� ������ ���������������������� �������� � � � � � � � � ������ ���� ����� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Alina fährt nach Norden, und zwar neben einer Hauptbahn, bis Maria /Zollfeld, weil sie dort etwas besonders Sehenswertes besichtigen will.Was ist es? Die . Ganz in der Nähe ist auch das Kärntner Freilicht… . Zeichnen einen kleinen Kreis um das Kartensymbol. Alina knipst einige alte Bauernhäuser und nimmt dann die Schnellstraße S Richtung Nordosten. Sie fährt bei St. Michael am Zollfeld wieder von der Schnellstraße ab. Nun folgt Alina einer gelben Hauptstraße ungefähr 2 km lang nach Südosten. Dann zweigt sie links auf eine grüngelbe Straße ab.Was ist der Grund? Die Straße ist eine … und außerdem führt sie . Dort besucht Alina ein . Auf der Rückfahrt nach Klagenfurt nimmt Alina wieder die Schnellstraße S . Autobahn Autobahntunnel Karrenweg, Fußweg Hauptstraße Nebenstraße, Fahrweg Entfernungen in km Straßennummer HauptbahnmitBahnhof landschaftlich schöneStrecke sehenswertesObjekt besonders sehenswertesObjekt schönerAusblick Kirche,Kapelle Schloss,Burg-Ruine Denkmal,Aussichtswarte internationaler Flughafen archäologischer Fundort Sender,Kraftwerk Campingplatz, Jugendherberge Wildpark,Museum Gasthaus,Golfplatz Landeshauptstadt Autobahnabfahrtmit Abfahrtsnummer Parkplatz Fernverkehrsstraße4-spurig Schnellstraße Arbeitsheft 14-16 Doppelseite als Kapitelabschluss Wie arbeite ich mit diesem Buch? Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder etwas zu beurteilen. Dabei kann es notwendig sein, dass du zusätzliche Informationen benötigst, zB aus dem Internet oder aus Nachschlagwerken. Aufgaben auf einen Blick 5 Hier findet man genaue Verweise auf das Online- Zusatzmaterial: Filme, Bildergalerien … Gehe auf www.oebv.at Gib den Code im Suchfeld ein. Zusatzmaterial zum kostenlosen Download Im Schulbuch gedruckter Code. Kopiervorlagen 3558zu www.oebv.at Begri/Online-Link/Code unterwegs Codes 6 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=