unterwegs 3, Schulbuch
Basis und Plus – Das kann ich! 28 1 In den Textkästchen werden vier Großlandschaften beschrieben. Schreibe ihre Nummern zu den Texten und Bildern und in die Karte. 2 Verfasse für die fehlende Großlandschaft einen kurzen Text. Die Alpen sind das größte Gebirge Europas. Sie haben eine Länge von 1 200 km und eine Breite bis zu 200 km. Der Gletscherschilauf ist besonders typisch für diese Großlandschaft mit den höchsten Gipfeln Österreichs. Nördlich der Alpen gelegen, bietet diese hügelige Großlandschaft gute Voraussetzungen für Ackerbau und Viehzucht. Sie ist ein Durchgangsraum. Im Alpen- und Karpatenvorland liegen viele Verkehrsknotenpunkte und Landeshauptstädte. Diese Großlandschaft ist die älteste Österreichs. Die Millionen von Jahren andauernde Verwitterung hat das Gebirge in ein hügeliges Hochland verwandelt. Das Granit- und Gneishochland wird auch Böhmische Masse genannt. Es gibt dort Wackelsteine. Diese flache Großlandschaft verliert durch Wohnbauten, Industrieanlagen und Verkehrswege große Flächen von fruchtbaren Böden, die sonst landwirtschaftlich genutzt werden könnten. An den Bruchlinien des Wiener Beckens finden wir Mineralwasserquellen und heiße Quellen. Welche Großlandschaft fehlt? 1 Alpen 2 Granit- und Gneishochland 3 Wiener Becken 4 Alpen- und Karpatenvorland 5 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �������� � � � � � � � � ������ ���� ����� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=