unterwegs 3, Schulbuch
20 Wie das Becken entstand „Einen schönen guten Morgen meine Damen und Herren! Heute besichtigen wir eine ebene Landschaft zwischen Alpen und Karpaten – das Wiener Becken . Vor Millionen von Jahren senkte sich diese Landschaft ab und das Meer überflutete sie. Aus den abgestorbenen Meereslebewesen wurden nach Millionen von Jahren Erdöl und Erdgas. Diese werden heute im Weinviertel gefördert. An den Bruchlinien des Wiener Beckens finden wir Mineralwasserquellen und heiße Quellen. Deswegen gibt es hier seit der Römerzeit Thermalbäder.“ Ein riesiger Ballungsraum Wien und das südliche Wiener Becken bilden den größten Ballungsraum von Österreich. Hier wohnen über zwei Millionen Menschen. Diesen stehen ein gut ausgebautes Straßennetz und schnelle Bahnverbindungen zur Verfügung. Vielfältige Industriebetriebe und Dienstleistungsunternehmen wie Shopping- center bieten zahlreiche Arbeitsplätze. Das südliche Wiener Becken ist deswegen eine der reichsten Regionen Österreichs. Vier Teile einer fruchtbaren Landschaft Vier Teillandschaften bilden das Wiener Becken. Im östlichen Weinviertel regnet es nur wenig. Der Lössboden speichert aber das Wasser sehr gut und ist fruchtbar. Hier wachsen Getreide, Zuckerrüben und Wein. Im Marchfeld finden wir auch fruchtbare Böden. Es ist aber sehr trocken. Deshalb gibt es Gemüsefelder und Getreidefelder. Viele Felder werden mit modernen Bewässerungsanlagen beregnet. Die Donau-Auen reichen von der Bundeshauptstadt Wien bis zur Mündung des Flusses March in die Donau. In den Auwäldern leben viele seltene Tiere: Biber, Eisvögel, Sumpfschildkröten, Störche … Mehrere Autobahnen durchqueren das dicht besiedelte südliche Wiener Becken . Hier befinden sich viele Betriebe. Es besteht aus der fruchtbaren Feuchten Ebene im Norden und der bewaldeten Trockenen Ebene im Süden. A B C 1. Arbeite mit 1 und dem Atlas. Ermittle die drei Bundesländer, die einen Anteil amWiener Becken haben. 2. Arbeite mit dem Atlas. Finde heraus, bis in welche zwei Nachbarländer das Wiener Becken reicht. 3. Arbeite mit Text C und 4 . Ordne die Namen der Teillandschaften bei den Bildern in 5 bis 8 zu. 4. Bearbeite 3 nach der Methode„Klimadiagramme interpretieren“ auf Seite 91. Aufgaben Bildergallerie 5ir38r Das Wiener Becken Shoppingcenter 2 Klimadiagramm 3 Das Leben in einer Aulandschaft ist sehr abwechslungsreich. Einmal wird sie vom Fluss überflutet und dann wiederum herrscht Trockenheit. Tiere und Pflanzen sind gut angepasst. Der fruchtbare Lössboden besteht aus kleinen Sandkörnern, die während der Eiszeit vomWind angeweht wurden. Kurz erklärt LIECH- TEN- STEIN Lagekarte des Wiener Beckens 1 Wiener Becken Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Großlandschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=