unterwegs 3, Schulbuch
19 Lebensraum Österreich Arbeitsheft 9 Jans Bericht über den Wandertag Wir stiegen bei der Kirche in Merkersdorf ( a ) aus dem Bus aus. Unser erstes Ziel war die Ruine Kaja ( b ). Dann folgten wir demWanderweg 07 ( c ). Bald kamen wir zum ersten Aussichtspunkt, von wo wir ins Thayatal beim Umlaufberg ( d ) schauen konnten. Hier schlängelt sich der Fluss. So eine Fluss- schlinge nennt man„Mäander“. Der Wanderweg lag nahe am Flussufer, sodass wir sehr vorsichtig gehen mussten. Am Bossengraben vorbei ging es weiter zum Ochsengraben. ( e ) Auf demWanderweg 07 kamen wir nach Hardegg ( kleinsten Stadt Österreichs. Ich war sehr erleichtert, als wir die Thayabrücke ( g ) und damit bald den Bus erreichten. Am Abend war ich sehr müde. Hardegg Nationalpark Thayatal 7 Thayabrücke 8 Hauptstraße Staatsgrenze Nationalparksgrenze Hotel, Gasthof, Restaurant Aussichtspunkt Campingplatz sonstige Bodennutzung Haltestelle Wald Kirche, Kapelle Schloss, Ruine Freibad, Museum Parkplatz Information Nebenstraße Karrenweg, Fußweg markierter Wanderweg mit Markierungsnummer Mountainbikeroute Wanderkarte 6 Wanderkarten lesen Eine Wanderkarte beschreibt eine Landschaft oder ein Gebiet und enthält eine Vielzahl an Informationen, die beimWandern zur Orientierung dienen sollen. 1. Wähle zumWandern stets eine Karte mit einem möglichst großen Maßstab. 2. Betrachte zunächst die Legende und versuche, dir die wichtigsten Symbole zu merken. Interessante Orte wie eine Kirche, ein Schwimmbad oder eine Burg haben auf einer Karte bestimmte Symbole. 3. Beschreibe deinen Weg so, dass alle markanten Punkte, an denen du vorbeigehst, erwähnt werden. 4. Wanderwege sind mit einer roten Linie gekennzeichnet. 5. Achte auf die Höhenangaben. Sie zeigen dir, ob du bergauf oder bergab gehst. Methode Kartenheft 12-13 Nur f ), der zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags Höhepunkt öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=