unterwegs 3, Schulbuch

18 Auf zu den alten Wackelsteinen! „Meine Damen und Herren! Ich werde Ihnen heute den ältesten Teil Österreichs zeigen: das Granit- und Gneishochland. Es ist der österreichische Teil eines erdgeschichtlich sehr alten Gebirges, das auch Böhmische Masse genannt wird. Die anderen Teile der Böhmischen Masse liegen in der Tschechischen Republik und in Bayern. Durch Verwitterung wurde in Millionen Jahren aus dem Gebirge ein Hochland. Heute werden Sie auch riesige Wackelsteine sehen! Das sind durch Verwitterung beweglich gewordene Granitblöcke.“ Granit und Gneis Das Granit- und Gneishochland liegt größtenteils nördlich der Donau. Der westliche Teil wird Mühlviertel genannt. Das Waldviertel ist der östliche Teil. Das Hochland erreicht höchstens 1 300 m und ist heute von sanften, leicht geschwungenen Hochflächen geprägt. In Steinbrüchen wird Granit herausgesprengt und in Schotterwerken verarbeitet. Gneis ist etwas weicher und verwittert daher leichter. Ruhige Wälder und malerische Städte Die Böden des Granit- und Gneishochlandes sind wenig fruchtbar. Wegen der Höhenlage ist das Klima kühler als im benachbarten Alpenvorland. Aus diesen Gründen bauen die Bäuerinnen und Bauern hauptsächlich Erdäpfel, Getreide, Mohn und Heilkräuter an. Große Teile des Granit- und Gneishochlandes sind mit Wäldern bedeckt. Diese Wälder sind eine wichtige Voraussetzung für die Forstwirtschaft , Sägewerke und Tischlereien. Viele Menschen suchen in den Wäldern Erholung. Gepflegte historische Orte, Klöster und Burgen fördern den Tourismus und schaffen Arbeitsplätze in diesem Randgebiet Österreichs. A B C 1. Unterstreiche in Text die Teile des Granit- und Gneishochlandes. 2. Arbeite mit und dem Atlas. Ermittle, in welchen Bundesländern das Granit- und Gneishochland liegt. 3. Arbeite mit Text C . Erkläre, wie die Böden des Granit- und Gneishochlandes von den Menschen genutzt werden. 4. Lies 5 und ordne die passenden Buchstaben aus dem Text den Fotos in 3 , 4 , 7 und 8 zu. 5. Bearbeite 6 nach der Methode„Wanderkarten lesen“ auf Seite 19. Trage a bis g aus 5 in die Karte in 6 ein. 6. Recherchiere im Internet und finde heraus, wozu Granit noch verwendet wird. Gestalte ein Werbeplakat, in dem du die Eigenschaften eines Produktes aus Granit anpreist. Aufgaben Bildergalerie 2vm732 Das Granit- und Gneishochland Wackelstein 2 Lagekarte des Granit- und Gneishochlandes 1 Granit- und Gneishochland Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Abgrenzung der Großlandschaft Ruine Kaja 3 Thayatal –Umlaufberg: Mäander 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum B 1 des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=